Buchvorstellung
Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen
P2P-Fortbildungen für Selbstlernende

Bei dem Format Peer-to-Peer-Lernen, kurz P2P-Lernen, wird die klassische Trennung von Lehrenden und Lernenden aufgegeben. Jede*r Teilnehmende kann gleichzeitig lernend und lehrend aktiv sein und so zu einem gelungenen Austausch beitragen. Barcamps stellen für diese Selbstfortbildungen den Rahmen. Hier teilen Expert*innen der Praxis ihre Erfahrungen untereinander. Das Praxisbuch für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung gibt konkrete Anleitungen und Tipps für Selbstlernende und diejenigen, die sie dabei unterstützen.
Inhalt
Die Publikation umfasst fünf Kapitel: „Einstieg: Was sind Selbstfortbildungen?“, „Barcamps und Unkonferenzen“, „Bonusmaterialien zum Barcamp“, „10 weitere Formate für P2P-Fortbildungen“, „Ergänzende P2P-Methoden“ sowie „Zusatzmaterialien“. Die in dem Buch vorgestellten Methoden bilden das Bindeglied zwischen „den neuen Möglichkeiten der digitalen Bildungswelt und den Anforderungen der Arbeitswelt“ (Muuß-Merholz, 2019, S. 20). Ziel ist es, den Teilnehmenden Formate zum Selbstlernen an die Hand zu geben.
Im ersten Kapitel „Einstieg: Was sind Selbstfortbildungen?“ werden die Unterschiede zwischen alten Fortbildungsmethoden und neuen anschaulich beschrieben. Die Methode Peer-to-Peer-Lernen wird, abgegrenzt vom „Belehrt werden“ vs. „Selbst lernen“, als Erweiterung der Möglichkeiten von Lehrenden und Lernenden angeboten.
Im zweiten Kapitel wird als Ausgangspunkt das Format Barcamp – eine „Unkonferenz“ vorgestellt, deren Programm von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird. Barcamps sind vielseitig, flexibel und an den Interessen der Teilnehmenden orientiert sind. Dazu gibt es die „Goldenen Regeln“ für ein Barcamp. Die Vorbereitung und Durchführung von Barcamps werden Schritt für Schritt beschrieben. Zahlreiche Tipps und Tricks, Materialien und Details, Vorlagen und Checklisten unterstützen bei der konkreten Umsetzung.
Im dritten Kapitel stellt der Autor zehn weitere Formate für P2P-Fortbildungen vor, wie z.B. Karussell-Fortbildung, Hackathon & Booksprint sowie Newsletter & Wissensblog. Auch hierbei steht der Praxisbezug im Vordergrund. So erhalten Lesende Anleitungen zum Einsatz eines jeden Formats.
Das vierte Kapitel schließt an das vorangehende mit ergänzenden P2P-Methoden an. Zusatzmaterialien runden den Praxisband im fünften Kapitel ab.
Fazit
Das Buch beinhaltet praxisnahe Methodenbeschreibungen und dazu hilfreiche Materialien, um die eigene Veranstaltung zu planen und durchzuführen. Die offene Lizenz CC BY 4.0 bietet zudem Rechtssicherheit in der Nutzung. Der nächsten Veranstaltung steht mit diesem Buch nichts mehr im Weg.
Quelle
Muuß-Merholz, J. (2019). Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen. Beltz Juventa 2019, DOI: 10.25656/01:29192
„Buchvorstellung: Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“. von Susanne Witt für wb-web. CC BY-SA 3.0 DE (Juni 2025)
Kursplanung

Die Planung
eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf
den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten
und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings
Fragen ... Ähnlich geht es
dem Kursleiter oder der Dozentin bei der Planung: Bei den meisten
Lehrveranstaltungen existiert als „Rezept“ lediglich ein Grundgerüst aus
Angaben zu Thema, Ort, Zeit und eventuell der Zielgruppe oder den
Teilnahmevoraussetzungen – und oft gibt es nicht einmal ein ordentliches
Rezept.
Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Lehre

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden für dein Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann. Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird.