Zeige 10 von 638 Ergebnissen
-
Freie Materialien zielsicher finden
Unter dem Titel „100 tolle Quellen für OER“ stellt Sonja Borski in der OERcamp-Webtalk-Reihe Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web vor. In zehn Folgen werden nach Formaten geordnet insgesamt hundert Quellen präsentiert. Die Webtalk-Reihe startete am 05.05.2020 mit Quellen für freie Bilder. Die zweite Veranstaltung startet a...
-
Interaktion online - Wie kann's gelingen?
Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Inte...
-
Social Media zum Lernen nutzen
Folge 3 des Dossiers "E-Learning"
-
EULE Abschlussveranstaltung: Vortrag von Prof. Dr. Michael Kerres
Prof. Dr. Michael Kerres spricht in dem aufgezeichneten Interview über die Ansätze und Prognosen bei der Entwicklung pädagogischer Handlungskompetenz auf digitalen Lernplattformen.
-
Werkstatt Digitale Formate startet im Februar neu
Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – wird 2021 bereits das dritte Jahr in Folge in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. durch die Supportstelle Weite...
-
Lernwiderstand aufgrund des Medien- und Materialeinsatzes
Erfahren Sie in diesem Lernpfad, wie die Materialien und Medien Lernwiderstände auslösen und begünstigen können und wie man auf die Lernwiderstände reagieren kann.Hier geht´s zum Lernpfad: Lernwiderstand aufgrund des Medien- und Materialeinsatzes
-
Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen
Folge 12 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Mit Etherpads den Einstieg ins kollaborative Schreiben meistern
Etherpads sind ein sehr guter Einstieg in die internetbasierte Zusammenarbeit: Auch ohne Vorkenntnisse kann jede und jeder mitmachen. Etherpads sind im Wesentlichen selbsterklärend und sehr flexibel einsetzbar – und machen Spaß. Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie und Ihre Teilnehmenden von der Nutzung profitieren können.
-
Ist BYOD für meinen Unterricht geeignet? Woran vor dem Einsatz zu denken ist.
Die Möglichkeit klingt verlockend: statt auf den Computerraum der Bildungseinrichtung zu setzen, müssen die Teilnehmenden einer Veranstaltung nur in ihre Taschen greifen und das eigene digitale Gerät ihrer Wahl hervorziehen, um an Online-Quizzes teilzunehmen, Fakten zu recherchieren oder gemeinsam Produkte wie Texte, Videos oder Hörstücke zu prod...
-
Themenzentrierte Interaktion - TZI
Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist kein neues Konzept. Ihre Grundannahmen und Regeln sind heute vielen bekannt und werden angewandt, ohne zu wissen, dass sie auf dem Konzept von TZI beruhen. In dem Konzept von Ruth Cohn, der Begründerin dieses Konzepts, geht es um vier Faktoren, die das Lernen in Gruppen beeinflussen. Es wird aber auch d...