Zeige 10 von 635 Ergebnissen
-
Impressionen #dialogital
Am 04.09.2019 feierte das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Premiere seines ersten „dialog digitalisierung #01“. Interessierte aus Praxis und Wissenschaft kamen in Essen zusammen und diskutierten über Fragen zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung (#dialogital). wb-web begleitete die Veranstaltung und hat Impressionen fü...
-
Wie finde ich das richtige Medium für meine Veranstaltung?
Beamer und PowerPoint-Präsentation oder doch lieber ein paar Zeichnungen und Listen auf dem Flipchart? Gibt es ein Digitales Whiteboard im Seminarraum oder müssen Sie mit einem Overhead-Projektor zurechtkommen? Für die Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung ist es wichtig zu wissen, welches Medium wie zu nutzen ist. Hier finden Sie eine Chec...
-
Folge 1: Gespräch - Warum gute Planung so wichtig ist
Warum gute Planung so wichtig istFolge 1 des Dossiers "Kursplanung"
-
Werkstatt digitale Formate startet in Kürze
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW die Qualifizierung „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die im Mai 2022 startende Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung richtet sich an hauptamtlich pädagogische M...
-
Von Angebotsplanung, Social-Media und EULEn
Was haben Angebotsplanung, Social-Media und EULEn gemeinsam? Sie sind Themen der Veranstaltungsreihe Werkstatt Digitale Formate (WEF). Im August und September 2022 finden weitere Veranstaltungen der diesjährigen WDF statt. Die WDF ist eine Qualifizierungsreihe, die die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen In...
-
Wie bringe ich Generationen miteinander ins Gespräch?
Interaktionen in Lernsituationen anzuregen, stellt eine zentrale Aufgabe jedes Lehrenden dar. Zugleich ist dies immer wieder eine Herausforderung. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die Generationen in Ihrer Bildungsveranstaltung miteinander ins Gespräch zu bringen.Reflexion im VorfeldWelche Interaktionsformen möchte ich zum Thema der Veranst...
-
digital & teilbar - EPALE Barcamp
Mit einer bunten Mischung aus Barcamp, Workshops und Projektemarkt lädt EPALE Sie ein, das Thema „Mit OER Bildung kreativ und sicher gestalten“ am 04.+05.03.2020 zu erkunden. Die Veranstaltung findet am Institut für Lern-Innovation in Fürth statt. Beim Projektemarkt können Sie Ihr Projekt oder fertige OER vorstellen, in Workshops mit Lego offene L...
-
Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E und Co
„KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e“ standen im Fokus der gleichnamigen Veranstaltung Mitte März, angeboten vom Multimedia Kontor Hamburg und Partnern. Vier Vortragende legten das Augenmerk auf „Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten“, „Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren“ und „Examen mit ode...
-
Labortag "OER und online Werkzeuge"
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW auch im Jahr 2020 die Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die erste Veranstaltung der Qualifizierungsreihe im Jahr 2020 greift das aktuelle Thema „Open Educa...
-
Schlusssituationen
Jede Veranstaltung bedeutet für Lehrende wie Teilnehmende, eine Gruppe zu gründen und diese schließlich wieder aufzulösen. Am Ende eines gemeinsamen Lernprozesses steht der Beginn einer neuen Phase: der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Wie aber schließe ich als Lehrende meine Veranstaltung gut ab?