Zeige 10 von 956 Ergebnissen
-
Lernen mit DuoLingo
Seit drei Monaten lernen Geflüchtete im Projekt Heimstärke selbstständig mit DuoLingo, einer kostenlosen Sprachlern-App. Das Ergebnis lässt sich sehen.Rasheed hatte uns sein Geheimnis verraten, wie er es erreicht hat in weniger als einem Jahr auf B1 Deutschniveau zu kommen und das anfangs ohne Deutschkurs. Das Geheimnis heißt: DuoLingo, eine koste...
-
Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung
Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...
-
Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit
Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...
-
twiddle: Erkunden Sie Leibniz-Museen
Die Welt in acht Museen per Handy-Spiel erkunden: Leibniz-Forschungsmuseen präsentieren die gemeinsame App twiddle – the museum riddle. Ab dem 21. Juni 2022 können Besucherinnen und Besucher die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle e...
-
museum4punkt0 – Das Finale
museum4punkt0 setzt neue Akzente in der digitalen Kulturvermittlung. Das Verbundprojekt, unter Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vernetzt deutschlandweit Kultureinrichtungen. Ziel ist es, Synergieeffekte für alle Beteiligten zu nutzen, den Wissensaustausch zu koordinieren und die Expertise sowie alle Projektergebnisse zu teilen. Des w...
-
StoryComp – Erzähle eine Geschichte
Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine...
-
Kärtchenabfrage – praktischer Einsatz im Seminar
Eine Dozentin der beruflichen Bildung stellt im Interview die Methode „Kärtchenabfrage zur Reflexion und Wissenssicherung“ vor. Sie beschreibt, wie man sie einsetzt, warum sie sich so gut eignet und welche vielfältigen Vorteile für Teilnehmende und Dozenten sie bietet.wb-web im Gespräch mit Katharina von Rymon Lipinski, Dozentin beim IAG/KAN-Semin...
-
Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung
Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....
-
Mit der APP Kultur erleben
Sie sind vielfältig einsetzbar, überall verfügbar, digital – die Kultur-Apps. Das digitale Angebot für das eigene Smartphone oder Tablet lädt nicht nur zur selbstständigen Entdeckungsreise ein, es ermöglicht auch den Einsatz im Rahmen eines Kursangebots zur Kulturen Bildung und fördert den Austausch über Werke und deren Hintergrund. So können bei ...
-
Fokusgruppe OER in der Weiterbildung: Mitreden – Mitgestalten!
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER) sind derzeit ein prominentes Thema. Um Lehrende mit den Möglichkeiten und Grenzen von OER bekannt zu machen sowie deren Nutzung sowie Erstellung zu erleichtern, braucht es praxisnahe Angebote. Teilen Sie deshalb Ihre Erfahrungen mit uns – wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgrupp...