Zeige 10 von 956 Ergebnissen

  1. News
    Wissensbaustein Feedback im neuen Gewand

    Feedback ist weit mehr als eine Pflichtübung zum Abschluss einer Veranstaltung. Das Instrument ermöglicht die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lernenden zu verbessern. Der überarbeitete Wissensbaustein stellt Formen und Voraussetzungen der Feedbackarbeit vor und zeigt, wo der Einsatz  in der Weit...

  2. Veranstaltung

    Der wb-web-Terminkalender hilft Ihnen bei der Planung: Hier finden Sie alle relevanten Daten zu Seminaren, Konferenzen und anderen Veranstaltungen.

  3. News
    Alphabetisierung und Grundbildung

    wb-web nimmt den Weltalphabetisierungstag am 8. September 2017 zum Anlass, das neue Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung“ zu veröffentlichen. Vom 4. bis 8. September stellen wir täglich Inhalte auf der Seite Alphabetisierung ein. Wissenswertes zur AlphaDekade 2016-2026, hilfreiche Portale und Apps, Lehrende finden neben Handlungsanleitungen,...

  4. News
    Tutor des Jahres gesucht

    Der Fachverband Forum DistancE-Learning sucht wieder den "Tutor des Jahres". Institute, Fernstudierende und Absolventen können ihre Tutorin oder ihren Tutor nominieren. Bis zum 15. Juni 2016 werden auf dem Bewertungsportal FernstudiumCheck Vorschläge entgegen genommen. Die Vorgeschlagenen erhalten dann eine Mitteilung über ihre Nominierung un...

  5. News
    Webinar: Alternativen zu Moodle

    Bei dem Webinar aus der Reihe „DigiTalk“ dreht sich am 15.11.2019, 15:30-17:00 Uhr, alles um digitale Lernumgebungen in der Erwachsenenbildungspraxis – jenseits von Moodle. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, drei Anwendungen zum Lehren und Lernen kennenzulernen und sich mit Experten auszutauschen.Welche Alternativen zum oft genutzten Lernman...

  6. News
    Leitfaden zu OER in der beruflichen Weiterbildung

    Der Leitfaden „Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen“ richtet sich an Lehrende in der beruflichen Weiterbildung. Er ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) und Wikimedia Deutschland. Neben den zentralen Grundsätzen zur Arbeit mit OER enthäl...

  7. Handlungsanleitung
    Clustering

    Die Methode des Clusterings lässt sich vielfältig einsetzen und erfordert wenig Vorbereitung und wenig Material. 

  8. Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann

    Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben?  Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert?  Schließlich   können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterst...

  9. Checkliste
    W-Fragen zur Methodenwahl in der Erwachsenenbildung

    Die Frage „Wer lernt was warum wozu wann wo wie womit?“ dieser Checkliste, dient der Anregung, über die Zielgruppe, die Lerninhalte, die Motivation der Teilnehmenden, den Zweck und die Form der Veranstaltung nachzudenken. Zu jeder W-Frage sind hilfreiche Unterpunkte vorhanden. Die Antworten darauf geben Hinweise dazu, welche Methoden in der Verans...

  10. News
    EULE Abschlussveranstaltung: Aufzeichnung des Webinars

    Die EULE Abschlussveranstaltung vom 13.03.2020 wurde als Webinar durchgeführt und aufgezeichnet. Das Programm der Veranstaltung befindet sich unterhalb des Videos.