Zeige 10 von 598 Ergebnissen
-
Wie bringe ich Generationen miteinander ins Gespräch?
Interaktionen in Lernsituationen anzuregen, stellt eine zentrale Aufgabe jedes Lehrenden dar. Zugleich ist dies immer wieder eine Herausforderung. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die Generationen in Ihrer Bildungsveranstaltung miteinander ins Gespräch zu bringen.Reflexion im VorfeldWelche Interaktionsformen möchte ich zum Thema der Veranst...
-
digital & teilbar - EPALE Barcamp
Mit einer bunten Mischung aus Barcamp, Workshops und Projektemarkt lädt EPALE Sie ein, das Thema „Mit OER Bildung kreativ und sicher gestalten“ am 04.+05.03.2020 zu erkunden. Die Veranstaltung findet am Institut für Lern-Innovation in Fürth statt. Beim Projektemarkt können Sie Ihr Projekt oder fertige OER vorstellen, in Workshops mit Lego offene L...
-
Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E und Co
„KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e“ standen im Fokus der gleichnamigen Veranstaltung Mitte März, angeboten vom Multimedia Kontor Hamburg und Partnern. Vier Vortragende legten das Augenmerk auf „Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten“, „Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren“ und „Examen mit ode...
-
Labortag "OER und online Werkzeuge"
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW auch im Jahr 2020 die Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die erste Veranstaltung der Qualifizierungsreihe im Jahr 2020 greift das aktuelle Thema „Open Educa...
-
Schlusssituationen
Jede Veranstaltung bedeutet für Lehrende wie Teilnehmende, eine Gruppe zu gründen und diese schließlich wieder aufzulösen. Am Ende eines gemeinsamen Lernprozesses steht der Beginn einer neuen Phase: der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Wie aber schließe ich als Lehrende meine Veranstaltung gut ab?
-
Lernen mit KI - Ergebnisse des AusbaldowerCamps
Am 2. Februar 2023 luden Nele Hirsch und weitere engagierte Bildungsmenschen zum AusbaldowerCamp ein – einem Online-Barcamp zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Etwa 1000 Interessierte kamen der Einladung nach und diskutierten einen Tag lang in rund 90 Sessions.Beeindruckend war das Barcamp vor allem aufgrund seiner kurzen Vorbereitungszeit: dr...
-
Teilen und vernetzen
Der OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“ findet online am 21. und 22. April statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und insbesondere die technische Seite von OER kennenlernen möchten. Der Workshop bietet Hands-on Beispiele und eine Gruppendiskussion zur Ber...
-
Kurse zur Weiterbildung recherchieren
Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ermöglicht es, Kurse zur beruflichen Weiterbildung zu recherchieren. Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen zum Deutschen Weiterbildungstag mit wb-web bietet Doris Hirschmann eine Informationsveranstaltung an, das IWWB für die eigene Arbeit kennenzulernen. Gegenseitiger Austausch während der Veranstaltung ist mö...
-
Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW ab Mai 2019 eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung an. Nach dem Start der Qualifizierungsreihe mit ei...
-
Digitale Politikwerkstatt Klimawandel
Klimawandel und Digitalisierung sind zwei Themen, die aktuell eine große Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielen. Die Politikwerkstatt „Klimawandel“ kombiniert beide Themen und bietet am 10.02.2020 einen Workshoptag an, damit Lehrende in der Erwachsenenbildung das Thema Klimawandel digital für Ihre Kurse aufbereiten und damit für Teilnehmende ...