Zeige 10 von 74 Ergebnissen
-
Recht in der Weiterbildung
In diesem Dossier möchten wie Sie durch den Irrgarten der Rechtsfelder in der Bildungsbranche leiten. Dieser enthält zum einen vielfältige Fördermöglichkeiten von Bildungsangeboten sowie gesetzliche Regelungen rund um Ihre Tätigkeit in der Lehre. Die Themenauswahl geht auf die Wünsche der Lehrenden aus unserer Nutzerumfrage zurück.Das Dossier Rec...
-
Wie man an Bildung Interessierte erreicht
Am Freitag, den 28. Juni 2019, widmet sich der wEBtalk der Frage, wie Bildungsorganisationen ihre TeilnehmerInnen online auf Bildungs-, Beratungs- und Informationsangebote aufmerksam machen können.Worum es geht: Bildungsinteressierte online erreichenBildungseinrichtungen schreiben ihre Angebote vermehrt auch im Internet aus, Portale und Plattfor...
-
Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke?
Zur passenden Lizenz mit vier einfachen Fragen und einer InfografikMit freien Lizenzen können Urheber selbst entscheiden, unter welchen Bedingungen andere ihre Werke nutzen können. Die unterschiedlichen Lizenzen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons (CC) bieten einen guten Kompromiss aus Einfachheit und Rechtssicherheit. Wir stellen im ...
-
Podcast potenziaLLL abonnieren
wb-web bietet mit potenziaLLL einen Podcast an. Er informiert in regelmäßigen Abständen über Neues aus der Forschung für die Praxis, stellt für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung interessante Bücher vor oder lädt zum Dialog von Theorie und Praxis ein. potenziaLLL ist auf verschiedenen Podcast-Plattformen verfügbar. Auf unserer Podcastsei...
-
Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts
Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...
-
Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke?
Zur passenden Lizenz mit vier einfachen Fragen und einer Infografik
-
Fotos, Videos und Audios nicht öffentlich bereitstellen
In der Vor- und Nachbereitung und während der Seminararbeit den Teilnehmenden Fotos, Videos, Audios oder Textdokumente online bereitstellen; zur Präsentation oder weiteren gemeinsamen Erarbeitung und Weiterentwicklung im Internet Ergebnisse zugänglich machen: In diesen Fällen müssen oder sollen Materialien nicht öffentlich zugänglich sein. Wie ge...
-
Qualitätssicherung im E-Learning
Ihre Lernenden sollen die gesteckten Ziele erreichen, die Technik muss reibungslos funktionieren und Sie möchten Ergebnisse automatisiert auswerten können? Checken Sie vor dem Go-Live, ob all dies gewährleistet ist. Hier lesen Sie, was Sie tun sollten, um die Qualität Ihres E-Learning-Arrangements sicherzustellen.Für die Qualitätssicherung von E-L...
-
10 Tools zu Videoschnitt und Screenrecording
10 Tools zu Videoschnitt und Screenrecording
-
Barcamp planen und durchführen
Wie organisiert man eine Unkonferenz?Ähnlich wie bei den meisten anderen Veranstaltungen, müssen bei der Vorbereitung eines Barcamps zunächst der Termin festgelegt, der Veranstaltungsort gebucht und sich um die Einladungen und das Marketing gekümmert werden. Das Programm ist allerdings nicht im Vorfeld planbar, denn das bestimmen die Teilnehmenden...