Zeige 5 von 15 Ergebnissen
-
"Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung"
Wie entwickelt sich die Architektur für Erwachsenenbildung? Richard Stang, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule für Medien in Stuttgart mit dem Forschungsschwerpunkt "Lernwelten", berät seit vielen Jahren Bibliotheken und Einrichtungen für Erwachsenen- und Weiterbildung, wenn es um Raumplanung geht. Über das Verhältnis zwischen Archi...
-
Folge 3: Nachhaltig lehren und lernen
Nachhaltigkeit ist für die einen das Allheilmittel zur Beseitigung fast aller Probleme und für andere wiederum ein Reizwort. Zu breit wird der Begriff gefasst und zu schwammig erscheint die Verwendung manchen Kritikern. Oftmals wird "nachhaltig" mit "langfristig", "effektiv" oder "verantwortungsvoll" gleichgesetzt. Ursprünglich stammt d...
-
Folge 2: Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Nachhaltigkeit zu lehren ist super! Die vielen Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit drücken den Stellenwert aus, den das Thema mittlerweile in der Gesellschaft hat. Umgekehrt helfen die Angebote aber auch, das Thema noch weiter zu verbreiten und tiefer im Bewusstsein aller zu verankern. Der reflektierte Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitst...
-
Nachhaltigkeit
Der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt aus der preußischen und sächsischen Forstwirtschaft. Das Prinzip Nachhaltigkeit besagt, dass nicht mehr Holz geschlagen werden darf, als nachwächst. Generalisiert man diese Aussage und bezieht sie auf die Weltwirtschaft, anstatt auf die Forstwirtschaft, wird aus "Es wird nicht mehr ...
-
Systematisch-rezeptiver Zugang
Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren – das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden? Informationen und Hintergrundwissen z.B. zu dem Gegenstand vermittelt wer...