Zeige 10 von 150 Ergebnissen
-
Konflikte durch Übertragungen und Projektionen
Bei Unsicherheit setzen Menschen besonders gern ein „Pokerface“ auf. So ist die Anfangssituation in einer Veranstaltung die Stunde der Fassade. Gleichzeitig sind Gefühle wie Neugier, Angst vor der Blamage oder Versagensängste in besonderem Maße aktiviert. Diese unterdrückten Gefühle und die Fremdheit sind ein Nährboden für Übertragungen. Wie Sie a...
-
Neue Kursthemen finden am Beispiel eines Seminars gegen Lebensmittelverschwendung
Sie wollen einen neuen Kurs anbieten und suchen nach einem Thema? Gehen Sie in sich: Was kann ich, was bewegt mich, was macht mich neugierig, welche Erfahrungen habe ich, und interessieren sich auch andere dafür? Wenn Sie Ihr Thema gefunden haben, können Sie auch andere dafür begeistern. Ich engagiere mich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln...
-
Meinungen, Vorwissen und Erfahrungen abfragen mit der Methode „Angefangene Sätze vollenden“
Eine Trainerin der beruflichen Weiterbildung schildert uns die Methode „Angefangene Sätze vollenden“ und bewertet die Einsatzmöglichkeiten. Vor allem die vielfältige Nutzungsmöglichkeit macht diese Vorgehensweise attraktiv.
-
Wie nachhaltig ist digitale Erwachsenenbildung
Ist „Kamera aus“ das neue „autofrei“? Was die Verhaltensempfehlungen zum nachhaltigen Umgang im digitalen Raum angeht, gibt es viele Fragen und wenige gute Antworten. Kann die Erwachsenenbildung hier einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?Digitalisierung und KlimaschutzDigitalisierung in der Erwachsenenbildung ist nicht erst seit Ausbruch der Coron...
-
Offline: A bis Z der Medien und Methoden
Diese Linkliste verzeichnet vor allem Videos zu den gängigsten Methoden, für die keine digitalen Medien benötigt werden. Außerdem sind Links verzeichnet, die Einführungen zu Offline-Medien bieten. Wer im Netz nach Informationen zu diesen und weiteren Medien und Methoden sucht, wird sicher auch viele andere Seiten mit nützlichen und hilfreichen Hin...
-
Schwerpunkt: Lernvoraussetzungen
Gerade in der Erwachsenenbildung bringen die Teilnehmenden in jede Veranstaltung eine Menge mit: Jede Menge Wissen, aber auch Lernerfahrungen, die nicht immer positiv gewesen sein müssen. Und jeder Teilnehmende hat seine ganz eigenen Voraussetzungen. Wollen Kursleitende erfolgreich arbeiten, sollten sie mit den Vorerfahrungen ihrer Teilnehmenden u...
-
Welche Rahmenbedingungen muss eine Weiterbildungseinrichtung bei BYOD beachten?
Wenn Teilnehmende mit den eigenen Smartphones oder Tablet-PCs lernen, ermöglicht das nicht nur das Erproben neuer Methoden im Seminarraum. Es werden neue Lehr- und Lernräume eröffnet, die andere Erfordernisse als die Standard-Lernsettings haben. Je besser alle Beteiligten die Rahmenbedingungen kennen, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mit...
-
Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild
Viele Methoden haben unterschiedliche Namen und Einsatzmöglichkeiten – im Interview berichtet eine freiberufliche Online-Trainerin über die Methode des Standbildes, auch bekannt als Gruppensoziometrie oder Skalierungsfragen. Einsetzen kann man die Methode zum Warm-up aber auch um Meinungen im Verlauf einer Veranstaltung abzufragen.wb-web: Frau Kön...
-
Ist BYOD für meinen Unterricht geeignet? Woran vor dem Einsatz zu denken ist.
Die Möglichkeit klingt verlockend: statt auf den Computerraum der Bildungseinrichtung zu setzen, müssen die Teilnehmenden einer Veranstaltung nur in ihre Taschen greifen und das eigene digitale Gerät ihrer Wahl hervorziehen, um an Online-Quizzes teilzunehmen, Fakten zu recherchieren oder gemeinsam Produkte wie Texte, Videos oder Hörstücke zu prod...
-
Wikis für gemeinsames Arbeiten
Es muss ja nicht gleich die Wikipedia sein: Wikis sind wertvolle Instrumente, wenn es darum geht, Inhalte zu strukturieren, sie zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Das haben viele Organisationen und Unternehmen längst erkannt und setzen Wikis im Wissensmanagement ein. Was Wikis in der Bildungsarbeit leisten können, wird in dieser Handlungsan...