Zeige 10 von 134 Ergebnissen
-
Wissensvoraussetzungen ermitteln: Methode Brainstorming
Für die Schule existieren viele diagnostische Verfahren, mit denen Lernvoraussetzungen und Wissensstand ermittelt werden können. Für die Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten empfiehlt es sich nicht, schulische Verfahren einzusetzen. Vielmehr sollen die Lernenden Gelegenheiten bekommen, sich selbst und ihr Wissen zu präsentieren. Neben praktisch...
-
Kollaboratives Projektmanagement in der Cloud
Wenn mehrere Personen an einem Projekt zusammenarbeiten, dann handelt es sich um kollaboratives Projektmanagement (lat. co- = „mit-”, laborare = „arbeiten”). In seiner erweiterten Form kommen die Personen aus unterschiedlichen Institutionen oder Unternehmen und arbeiten ortsunabhängig zusammen. Ziel ist, das zu realisierende Projekt gemeinsam zu b...
-
Gemeinsam Texte mit Google Docs erstellen
Nutzung, Einsatzbereiche und FallstrickeUm gemeinsam einen Text zu verfassen, zum Beispiel im Rahmen eines Sprachkurses, braucht man nicht nur ein eingespieltes Team, sondern auch das richtige Werkzeug. Google Docs ist ein leistungsfähiges und dazu noch kostenfreies Werkzeug für genau diesen Zweck.Es erlaubt mehreren Personen, auf ein Dokument zuz...
-
"Sprachen lernen" heißt vor allem Wörter lernen
In einer Mini-Video Serie werden erfolgreiche Strategien und Tipps zum Wortschatztraining gegeben. Täglich erscheint ein neues Video.Wenn Sie eine Sprache lernen, tun Sie gut daran, den Wörter der Sprache besonders viel Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn sie Sprachlernende betreuen, ist das der erste und wichtigste Tipp, den Sie ihnen...
-
Zum Umgang mit Hamas-Terror, Gaza-Krieg und dem Nahost-Konflikt im Kursgeschehen
Karim Fereidooni ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig. Hier sammelte er in den vergangenen Jahren Erfahrungen im universitären und außeruniversitären Kontext zum Umgang von Lehrkräften mit dem Krieg in Nahost. Er fasste diese Erfahrungen in 50 Handlungsempfehlungen zusammen. Sie sollen Lehrenden helfen, menschenfeindlichen Aussage...
-
Die Parlamentsdebatte für Erörterung und Problemlösung
Die Parlamentsdebatte ist eine Weiterentwicklung der so genannten Pro- und Contradebatte. In ihr geht es darum, Regeln des Miteinanders sowie der sachgerechten Erörterung und Problemlösung zu erproben und zu erleben. Sie eignet sich für die Klärung von Kontroversen in Gruppen, aber auch dafür, Lösungen für strittige Sachverhalte zu finden. ...
-
Teamarbeit entwickeln
Um Teamarbeit zu planen, durchzuführen und zu begleiten, ist es nötig, eine Reihe von Regeln zu beachten. Sie betreffen die Frage, ob sich der Lerngegenstand zur Teamarbeit eignet, also ob die Merkmale eines Teams gegeben sind. Sie betreffen weiterhin notwendige Vorbereitungen sowie Gesichtspunkte, die bei der Begleitung der Teamarbeit berücksicht...
-
Patchworkfamilie
Mein. Deins. Unser. So regeln Sie Geld- und Rechtsfragen.
-
Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?
Der "Blogger des Jahres" (2022) und Gymnasiallehrer Bob Blume bietet auf seinem Blog Gedanken zur Frage, ob Lehrer politisch neutral sein müssen an und lädt zur Diskussion ein. Eine wichtige Frage, da politische Diskussionen immer wieder im Kursgeschehen aufkommen können und manche Lehrkraft hier unsicher ist. Der Beitrag ist nicht unte...
-
Wie gehe ich als Lehrkraft mit zu langen Redebeiträgen um?
In diesem Fallbeispiel schildern wir die Situation, dass ein Teilnehmer zu lange spricht. Im Rahmen des Kurses wirkt dieser Redebeitrag einerseits störend auf die Gruppe, andererseits sind die Inhalte des Teilnehmers relevant. Die Lehrkraft merkt, dass etwas „nicht stimmt“. Wie kann sie sich verhalten? Mehrere Handlungsmöglichkeiten werden hier ge...