Zeige 10 von 326 Ergebnissen

  1. Ermöglichen und Weiterdenken

    Die Entwicklung von offenen Bildungsressourcen als Konzept und Bewegung ist gleichzeitig neu und dynamisch. In diesem Abschnitt des Dossiers werden Themen, Ideen und Innovationen aufgegriffen, die über den aktuellen Stand der Dinge hinausweisen.Ganz im Sinne der OER-Gedanken von Offenheit und Zusammenarbeit wird dieser Teil des Dossiers in einem k...

  2. Gestalten und Veröffentlichen

    Damit alle Lehrenden von OER profitieren, braucht es Menschen, die OER erstellen. Bei der Erstellung von OER treten verschiedene Fragen auf, die in diesem Dossierteil behandelt werden. Dazu stellen wir Ihnen viele nützliche Tools vor, die Ihnen die Erstellung von offenen Bildungsressourcen erleichtern können.Ganz im Sinne der OER-Gedanken von Offe...

  3. News
    Hier finden Sie Material für Ihr Grundbildungsangebot

    Kennen Sie die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung? Die PAG bietet Lehrenden in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit über 900 Lehrmaterialien zum Einsatz in ihrer Bildungsarbeit. Das Material wird einheitlich erschlossen und ist über verschiedene Filtermöglichkeiten gut abrufbar. Ziel ist es, möglichst viele Produkte der A...

  4. Handlungsanleitung
    OER in die Praxis integrieren

    Zwei zentrale Grundgedanken des Konzepts der offenen Bildungsmaterialien sind Austausch und Zusammenarbeit. Eine Gemeinschaft von Praktikern ist deshalb der ideale Ort um das Potenzial von OER voll zu entfalten. Das Modell der „Communities of Practice“ bietet dabei eine nützliche Orientierung für Lehrende oder Institutionen für den Aufbau einer OE...

  5. Linkliste
    15 Quellen für kostenlose Seminarmaterialien

    15 Quellen für kostenlose Seminarmaterialien Seminarmaterialien sollen relevant sein, aktuell, spannend für die Teilnehmenden und den Dozentinnen und Dozenten möglichst die Arbeit erleichtern. Das sind große Ansprüche, zumal jede Lernsituation individuell ausgestaltet sein will. Wo lassen sich qualitativ hochwertige Materialien finden, die den A...

  6. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Videos als OER

    Videos sind ein weit verbreitetes Format, das man sehr gut auch als OER veröffentlichen und bereitstellen kann. Voraussetzung dafür ist, dass sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden und damit eine Nachnutzung und Weiterbearbeitung möglich ist. Wie Videos optimal als OER erstellt und geteilt werden können, beschreibt Blanche Fab...

  7. News
    Digitale Politikwerkstatt Klimawandel

    Klimawandel und Digitalisierung sind zwei Themen, die aktuell eine große Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielen. Die Politikwerkstatt „Klimawandel“ kombiniert beide Themen und bietet am 10.02.2020 einen Workshoptag an, damit Lehrende in der Erwachsenenbildung das Thema Klimawandel digital für Ihre Kurse aufbereiten und damit für Teilnehmende ...

  8. Blog
    Creative Commons: Fünf unschlagbare Vorteile für Trainer

    Eigene Werke mit Creative Commons zu lizenzieren geht sehr einfach. Immer mehr Autoren haben die Vorteile des freien Teilens erkannt und stellen ihre Inhalte unter offene CC-Lizenzen.  Für Trainer, Berater, Coaches stecken in den Creative-Commons-Lizenzen wertvolle Potenziale, die auch mehr Umsatz bedeuten können. Hier finden Sie die fünf wic...

  9. Erfahrungsbericht
    In fünf Schritten zum OER-Fachexperten

    Mit dem Projekt „OER-Fachexperten“ standen wir vor der Aufgabe, einen offenen Onlinekurs über OER für Trainerinnen und Trainer zu erstellen. Statt das Rad neu zu erfinden – das heißt in dem Fall schon wieder (zweifellos gute) Lernmaterialien zu Open Educational Resources (OER) neu zu produzieren – haben wir versucht ein Vorbild zu sein und se...

  10. Dossier
    Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung

    Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Die Erfindung des „geistigen Eigentums“ verbreitete sich rasant ...