Zeige 10 von 187 Ergebnissen
-
OECD-Studie: nachhaltigere Strukturen für die Zukunft nötig
Die Studie der OECD aus 2019 zur Weiterbildung kommt zu dem Schluss, dass in vielen der untersuchten Länder die Systeme der Erwachsenenbildung verbessert werden müssen, damit die Menschen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bewältigen können. Grund sind die neuen Technologien, die Globalisierung und eine alternde Bevölkerung, die Arbeit...
-
Folge 6: Für alle Fälle: Beratung
Folge 6 des Dossiers „Kursplanung“
-
Soziales Lernen und Coaching
Zur Zielgruppe der Geringqualifizierten zählen im arbeitsmarktpolitischen Bereich in Österreich alle Personen, die keinen Pflichtschulabschluss oder lediglich einen Pflichtschulabschluss vorweisen können, beziehungsweise Personen, die ihre Lehre abgebrochen haben oder die deutliche Probleme mit Kulturtechniken aufweisen. Die grundsätzliche Herausf...
-
Mit dem eigenen Portfolio gewinnen
Das Projekt GRETA bietet Lehrenden und verschiedenen Weiterbildungsakteuern vielfältige Produkte: Das GRETA-Kompetenzmodell, den GRETA-Reflexionsbogen sowie das Herzstück des Projekts: das PortfolioPlus. Mit dem PortfolioPlus haben Lehrende die Möglichkeit, ihre pädagogischen Kompetenzen sichtbar zu machen. Dazu müssen diese bewertet, individuell...
-
Leitfaden Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Um den Veränderungen der Arbeitswelt zu begegnen, ist lebenslanges Lernen der zentrale Schlüssel für den Kompetenzerwerb der Zukunft. Die Berufsanforderungen werden heterogener, womit Individualisierung der Fort- und Weiterbildung höhere Bedeutung erlangen. Personalisiertes Lernen ist ein Weg, individuellen Kompetenzerwerb zu stärken.Megatre...
-
Ältere Teilnehmende für Weiterbildungsangebote ansprechen
Das Alter sollte kein Bestimmungsmerkmal einer Zielgruppe in der Altenbildung sein. Spezifische Lebenslagen hingegen können Bildungsinteressen sichtbar und so die Ansprache erfolgreicher werden lassen.Einleitung Weiterbildung unterstützt im Alter die persönliche Weiterentwicklung, Gesundheit und das Wohlbefinden. Darüber hinaus auch den Umgan...
-
Strategie ist die Lösung
Digitale Formate und Technologien sind schon lange angekommen in der Erwachsenenbildung. Allerdings eher unbemerkt und auch manchmal ungewollt – jedenfalls nicht gesteuert. Um gute Angebote zu erstellen, ist aber eine Strategie nötig, schreibt E-Learning-Spezialistin Claudia Bremer. Die Bildungsorganisation bestimmt letztendlich die Qualität der d...
-
Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten
Mit Weiterbildung beruflichen Zielen einen Schritt näher kommen, ist die Idealvorstellung von vielen. Für viele Lerner ist Weiterbildung aber oft ein Weg mit Umwegen, Abzweigungen und Einbahnstraßen. Die sogenannten „Geringqualifizierten“, meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert. ...
-
Lernberatung als guter Weg
Dass insbesondere die Lernberatung ein guter Weg ist, mit der Heterogenität der Teilnehmenden umzugehen, bestätigt die Arbeit der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Bozen/Bolzano. Die Koordinationsstelle organisiert Kurse für größere Zielgruppen und führt individuelle Beratungen von Personen zur beruflichen Integration bzw. Neuorienti...
-
Bildung braucht Persönlichkeit: Wie Lernen gelingt
Wie lernt der Mensch? – Das Buch „Bildung braucht Persönlichkeit“ von Gerhard Roth beschäftigt sich mit Lernstrukturen, mit Emotionen und mit der Frage, wie der Mensch das Gelernte behält. Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen und welchen Einfluss haben Lehrende auf den Lernerfolg? Wer schon immer wissen wollte, warum Wissensvermittlung geli...