Zeige 10 von 188 Ergebnissen
-
Gamification als Motivator für Nachhaltigkeit
Was hat Gamification mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick erst einmal nichts. Gamification bedeutet: Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Und dieser Nicht-Spiel-Kontext kann alles Mögliche sein: Einkäufe, Sport und auch Aktivitäten im Bildungsbereich. Beispiele für Gamification sind das Treppenklavier, die...
-
Online-Veranstaltung aktiv gestalten
Teilnehmende aktivieren, ist leichter gesagt als getan. Was in analogen Bildungsveranstaltungen schon schwer fällt, ist im digitalen nicht unbedingt einfacher. Oder doch? Es gibt sie, die drei „Ts“ – Tipps, Tricks und Tools – mit denen man die eigenen Teilnehmenden aktiv am Kurs beteiligt. In diesem Beitrag habe ich für die verschiedenen Seminarph...
-
Lernkartei – lernen ohne zu vergessen
Sie wollen unterschiedliche Lerntempi berücksichtigen, selbständiges Lernen und Selbstkontrolle im Lernen fördern? Dann ist die Lernkartei ein Mittel der Wahl. Die Lernkartei ist eine gute Möglichkeit der Binnendifferenzierung, um sich Lerninhalte durch häufiges Wiederholen im Langzeitgedächtnis einzuprägen. Ziel ist es, Gelerntes nach längerer Ze...
-
Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?
Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie gen...
-
Lokale Lerngruppen zu MOOCs
MOOCs, also offene Onlinekurse, wurden in den frühen 10er Jahren des Jahrtausends als Revolution für das Lernen gefeiert. Zwar haben sich die hohen Erwartungen nicht erfüllt, aber MOOCs haben zumindest in einer Nische eine gewisse Normalität erlangt. Das Problem: Davon profitieren besonders die ohnehin schon fortgeschrittenen Lernenden, während sc...
-
Lernarrangements für den Kompetenzaufbau - Die Zukunft des Lernens Folge 7
Die aktuelle Bildungswelt ist in allen Bereichen immer noch weit überwiegend durch seminaristische, fremdgesteuerte Lehrkonzepte und eine entsprechende Lehrkultur der Fremdsteuerung geprägt. Deshalb bietet es sich an, bei einer Neuausrichtung auf das kompetenzorientierte Lernen die Einführung innovativer Lernangebote schrittweise zu gestal...
-
Kollaboratives Lernen Lehrender in der Grundbildung fördern
Kollaborative Professionalisierungsmaßnahmenden sind für Lehrende in der Grundbildung bislang wenig bzw. unzureichend erforscht. Die diesem Text zugrundeliegende Studie beschreibt Gelingensbedingungen des kollaborativen Lernens in der Lehrkräfteprofessionalisierung am Beispiel der Finanziellen Grundbildung entlang einer Lernspielvalidierung. Das L...
-
Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?
Wie gehen Lernende mit den Herausforderungen eines Lernangebots um? Wie bewältigen sie Aufgaben, wie teilen sie ihre Zeit ein, wie reagieren sie bei Problemen, können sie Hürden auch emotional verarbeiten, halten sie durch und können sie rechtzeitig nach Unterstützung fragen? Diese Fragen werden mit dem Begriff Selbstregulierung erfasst. Gerade be...
-
Themenlandkarte
Viele Geflüchtete wünschen sich mehr Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Ehrenamtliche leisten hier wichtige Beiträge und sorgen für ein Mehr an Miteinander. Spannende Wege Deutsch zu lernen hat in den letzten Wochen das Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” vorgestellt. Die nun zum Abschluss des Projekts entwickelte interaktive...
-
Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4
Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended ...