Zeige 10 von 293 Ergebnissen
-
Das ökologische Netz
Mit dieser Methode können Sie nicht nur Ihre Teilnehmenden aktivieren, sondern auch ökologische, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Punktabfrage
Die Punktabfrage ist eine effektive Methode zur Abfrage eines Feedbacks von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Damit können Sie Ihre Veranstaltung evaluieren und einen Abschluss finden oder auch eine Diskussion anregen.
-
Konfliktecken
Ein konstruktiver und kreativer Umgang mit Störungen und Konflikten hilft, den Wert und das Potenzial von Differenzen deutlich zu machen. Die folgende Methode kann präventiv im Kurs Einsatz finden.
-
Den Bann brechen
Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...
-
Streitkompetenz - Mut zum Debattieren
„Da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung.“ Nicht zwingend endet ein Meinungsaustausch mit einem solchen Satz. Hitzig und laut kann eine Diskussion aus dem Ruder laufen, wenn ein Thema von persönlichem Interesse ist. Oftmals ist es aber auch so, dass Meinungen gar nicht geäußert werden. Dabei liegen im Meinungsaustausch jede Menge Lernchancen. ...
-
Blitzlicht: Meinungen und Stimmungen in der Gruppe erfragen
Die Methode des Blitzlichts dient dazu, kurze Statements zu einem Thema einzuholen: Eine sehr hilfreiche Methode, um sich als Lehrkraft einen schnellen Überblick zum Beispiel über Meinungen in der Gruppe zu verschaffen. Die Handlungsanleitung erklärt wie Sie vorgehen und liefert ein Beispiel.
-
Erklärvideo Stationenlernen
In diesem Video stellt PD Dr. Alfred Riedl vom Lehrstuhl für Pädagogik der TU München das Stationenlernen, hier "Lernzirkel" genannt, vor. Die Methode eignet sich für selbstgesteuertes Lernen.
-
Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation
„Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden“ stellt auf ansprechende Weise eine Vielzahl an Methoden für das kreative Denken vor. Die Ähnlichkeit zu einem Moleskine Notizbuch ist dabei gewollt, denn das Handbuch soll als Arbeitsbuch, als Wegbegleiter und Ratgeber kreative Denkprozesse im Arbeitsalltag unterstützen. Der Autor Florian Rustler ist a...
-
Lernziele - das neue wb-web Themennetz
Das Thema Lernziele betrifft fast jeden Bereich der Bildung: Ganz egal, ob es um Kursplanung geht oder den Einsatz einer bestimmten Methode, schwierige Teilnehmer*innen oder neue Lehr- und Lernformen: Immer spielen Lernziele eine wichtige Rolle. Daher haben wir Ihnen mit dem neuen wb-web Themennetz einen bunten Blumenstrauß an wb-web I...
-
Advance Organizer
Die Methode des Advance Organizers wird vor allem zu Beginn einer Lehrveranstaltung angewendet. Sie dient allerdings als „roter Faden“ für die gesamte Veranstaltung. Die Vorbereitung bedeutet für die Lehrenden einigen Zeitaufwand, dafür wird der Lernerfolg deutlich erhöht.