Zeige 10 von 315 Ergebnissen
-
Filme in Kursen legal einsetzen
Filme gehören im digitalen Zeitalter im Bildungsbereich eigentlich schon zur Grundausstattung. Erklärvideos helfen, komplizierte Sachverhalte oder Vorgänge auf den Punkt zu bringen. Spielfilme geben Konflikten und Herausforderungen eine emotionale Note und Reportagen oder Dokumentationen bringen die große weite Welt an den aktuellen Lernort. Doch...
-
Urheberrecht in der Bildungspraxis
Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständnis ...
-
Autorenhinweis Linkliste
Linklisten auf wb-web sammeln relevante externe Links zu Informationen und Materialien für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die den Lehrenden für ihren beruflichen Alltag eine Unterstützung bieten.Die Informationen und Materialien, die auf diesen externen Seiten zur Verfügung gestellt werden, sollten möglichst aktuell sein (max. fün...
-
Wikimedia möchte Suche freier Bilder erleichtern
Wer eigene oder fremde Bilder unter freien Lizenzen verwenden möchte, muss mitunter komplexe Lizenzhinweise beachten. Wikimedia Deutschland will das ändern: Mit dem neuen Projekt „Curated Commons“ soll es leichter werden, Bilder unter freier Lizenz im Internet zu finden und zu nutzen. Die Plattform wird derzeit getestet.Frei lizenzierte Inhalte si...
-
Ein Instagram Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
Was muss ich eigentlich beachten, wenn ich Instagram für die Kommunikation in meinem (medien)pädagogischen Projekt nutzen möchte? Wer sich diese Frage auch schon einmal gestellt hat, findet nun Antworten in dem Handlungsleitfaden Instagram der Medienwerkstatt Potsdam. Viele Jugendliche sind auf Instagram unterwegs. In medienpädagogische...
-
Weiterentwickeltes Qualitätskonzept für Beratung
Die k.o.s GmbH veröffentlicht ihr überarbeitetes und erweitertes „Qualitätskonzept für Beratung“ (QfB) zur Förderung der Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in der (Weiter-)Bildungsberatung. Das prozessorientierte Modell, welches mit dem unter offener Lizenz publizierten Leitfaden frei zur Verfügung steht, adressiert Beratungsorganisationen und de...
-
OER World Map
Die OER World Map hilft beim Finden von Menschen und Organisationen, die offene Bildungsmaterialien herstellen und/oder verfügbar machen. Über entsprechende Filter können OER-Akteure aus dem Bereich Weiterbildung und Erwachsenenbildung gesucht werden. Das Angebot des Hochschulbibliothekszentrums NRW ist kostenlos und steht unter freier Lizenz alle...
-
Handeln reflektieren mit dem Modullogbuch
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter.
-
(Lehr-)Bücher als OER erstellen
(Lehr-)Bücher als OER erstellen und veröffentlichenEs gibt eine Reihe von Services und Werkzeugen, die das Schreiben von (Lehr-)Büchern, Skripten und anderen Lehr-Lern-Materialien sowie die Veröffentlichung unter freier Lizenz unterstützen. Durch die Nutzung des Internets kann dies sogar kollaborativ entstehen. Zusammen mit Kollegen ein gemeinsa...
-
Der Gold-Standard für Blogs und Websites als OER
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Worauf es ankommt, um Blogs und Webseiten unter dem Gold-Standard für OER zu veröffentlichen, haben Sigrid Fahrer, Nele Hirsch und Oliver ...