Zeige 10 von 1198 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Ernte-Dank statt Protokoll

    Ernte-Dank statt Protokoll

  2. Wissensbaustein
    Flipped Classroom

    „Flipped Classroom“ heißt ein didaktisches Konzept, das Lerninhalte vor der Präsenzveranstaltung in aufbereiteter Form – insbesondere als Video – zur Verfügung stellt und die gemeinsame Zeit im „Klassenraum“ für Praxis und Anwendung nutzt. „To flip something” bedeutet im Englischen „etwas umdrehen“ – vereinzelt wird das Konzept des Flipped Classro...

  3. Netzwerke und Akteure in der Arbeitsorientierten Grundbildung

    Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gerne vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure...

  4. Autorenhinweis Wissensbaustein

    Die wb-web-Wissensbausteine präsentieren wissenschaftlich fundierte, erwachsenenpädagogische Wissensgrundlagen, die zielgruppengerecht aufbereitet auf wb-web zur Verfügung gestellt und zusätzlich als Publikation des DIE zum Download angeboten werden. Die Wissensbausteine decken die in der Erwachsenenbildung zentralen Themen- und Begriffsfelder ab....

  5. Wissensbaustein
    Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik

    Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) bieten die Chance, Lehren und Lernen zu verbessern. Auch als Lehrender kann man durch die Öffnung der eigenen pädagogischen Praxis über das bloße Material hinaus profitieren. Dieser Wissensbaustein gibt Impulse dazu, indem er das Konzept der Offenen Bildungspraktiken (Open Educational Pra...

  6. News
    Ihre Dates im ersten Quartal 2024

    Mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Weiterbildung – Impulse für Organisations- und Angebotsentwicklung“ eröffnen der Schweizerische Verband für Weiterbildung und die Pädagogische Hochschule Zürich am 25. Januar  das Jahr 2024. Save-the-date gilt auch für folgende Veranstaltungen aus dem Reigen des wb-web-Unterstützerkreises im ersten Quartal...

  7. News
    "Uns geht es vor allem um Teilhabe!"

    Das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“ will bis 2022 ein innovatives Bildungskonzept für gehörlose Erwachsene schaffen . Viele Gehörlose nutzen nach der schulischen Ausbildung nur noch selten Angebote der Weiter- und Erwachsenenbildung. Das liegt einerseits an einer mangelnden Förderung von Lese- und Schreibkompetenz in...

  8. News
    wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 

    Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiedene...

  9. Handlungsanleitung
    Wie lassen sich (Online-)Vorträge kollaborativ gestalten?

    Für Bildungsbloggerin Nele Hisch  kann ein guter klassischer Vortrag unterhalten, zum Nachdenken anregen und helfen, sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Aber auch die Vortragsumgebung trägt ihrer Meinung nach zum Erfolg des Vortrages bei - also die Stimmung der Anwesenden, die Reaktionen des Publikums und der Austausch der Zuh...

  10. Handlungsanleitung
    Rollenspiel „Albatros“: Wie läuft die Auswertung ab?

    Die Teilnehmer werden zuerst gefragt, wie sie die Kultur der Albatrosianer beschreiben würden! Betonen Sie hierbei bitte, dass es beim Beantworten der Frage keine Tabus geben soll. Die Antworten werden von Ihnen – unkommentiert – auf ein Flipchartpapier geschrieben!  Hier werden meist fast ausschließlich negative Bewertungen wie ernst, unfreu...