Zeige 10 von 473 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung

    Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....

  2. Handlungsanleitung
    Individuelle Lernziele formulieren

    Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass ihr Lernen fremd bestimmt war. Die Ziele des Lernens haben meist die Lehrenden vorgegeben, eigene Ziele schienen nicht oder kaum von Interesse zu sein.

  3. Blog
    Lernarrangements für den Kompetenzaufbau - Die Zukunft des Lernens Folge 7

    Die aktuelle Bildungswelt ist in allen Bereichen immer noch weit überwiegend durch seminaristische, fremdgesteuerte Lehrkonzepte und eine entsprechende Lehrkultur der Fremdsteuerung geprägt. Deshalb bietet es sich an, bei einer Neuausrichtung auf das kompetenzorientierte Lernen die Einführung innovativer Lernangebote schrittweise zu gestal...

  4. Blog
    Die Wiederentdeckung der Freude am Lernen

    Gerald Hüther (Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung) schrieb für wb-web einen Beitrag, welcher sich der Wiederentdeckung der Freude am Lernen widmet. Dabei geht der Autor auf das Lernen aus neurobiologischer Sicht ein und betont die Bedeutung der Emotionen für das erfolgreiche und nachhaltige Lernen. Lernen ist ein Merkmal d...

  5. Erfahrungsbericht
    Unser Gehirn, Spiegelneuronen und die Rekonstruktion von Wirklichkeiten

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 1Heiterkeit, Achtsamkeit, Konstruktivismus – das sind nur einige Grundlagen für erwachsenenpädagogisches Wissen, die Horst Siebert empfiehlt. wb-web traf den  emeritierten Professor der Erwachsenenbildung 2015 in Kaiserslautern auf dem Symposium Ermöglichungsdida...

  6. Erfahrungsbericht
    Innere Bilder, Heiterkeit, Ermöglichung

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 3Äußere Bilder haben in der menschlichen Geschichte eine lange Tradition, ein Grund mehr, dass man sich auch als Lehrender damit beschäftigen sollte. Dazu kommen Erkenntnisse der Hirnforschung über die Wichtigkeit „innerer Bilder“. Und vieles wäre ohne Heiter...

  7. Informations-E-Mail 2/2023

    Archivierte Informations-E-Mail 2/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, Sie erinnern sich? In der letzten Informations-E-Mail gab es einen Entdeckungsspiel: Zwei Beiträge wurden in der Mail durch ChatGPT generiert. Wer diese Beiträge findet, sollte mit einem Buchpreis belohnt werden. Aber entweder ist die KI wirklich an dieser Stelle über...

  8. Materialien zu Health Literacy

    Auf dieser Seite finden Sie Lehrmaterialien, Curricula, aktuelle Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen und Praxishilfen zum Thema Gesundheitskompetenz. Zusätzlich finden Sie einen Abschnitt zu dem Thema Informationskompetenz: Wie gehe ich mit einer gefundenen Information um?  Gern nehmen wir weitere Informationen auf. Schicken Si...

  9. Blog
    H5P - Interaktive Inhalte und Aufgaben erstellen

    Mit Hilfe der Open Source Software H5P können Sie interaktive Lerninhalte und Aufgaben kreieren. Damit lockern Sie Ihr Online-Lernangebot auf, aktivieren Ihre Lernenden, können Verständnis und Wissen überprüfen und selbst bestimmtes Lernen fördern. Sie können H5P sowohl  in Ihre eigenes Learning-Management-System (LMS) integrieren, ...

  10. Erfahrungsbericht
    Eine hohe Bereitschaft und Motivation ist vorhanden

    „Deutschunterricht für Flüchtlinge ist eine hochmotivierende und sehr befriedigende Tätigkeit“, sagt Gabi Portz-Wagner, Community Mitglied bei wb-web. Seit 2015 hat sie in unterschiedlichen Formen Deutsch unterrichtet. Hier berichtet sie von Ihren Erfahrungen mit der Zielgruppe.Ich arbeite als pädagogische Fachkraft an einem Gymnasium. 2015 bin...