Zeige 10 von 468 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Selbstgesteuertes Lernen

    Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess posit...

  2. Checkliste
    Anregungen für die Kursevaluation

    So alt wie die Lehre selbst ist der Wunsch zu wissen, wie die Lehre bzw. der Lehrende beurteilt und wie das Gelernte verwendet wird. Dabei geht es in erster Linie um das Urteil der Lernenden, denn sie sind es, die zum Lehr-/Lernprozess selbst den entscheidenden Teil beitragen und die das Gelernte verwenden sollen und wollen. Die Checkliste gibt An...

  3. Checkliste
    Social Media Tools: Wann einsetzen?

    Lehrende sind in Arbeitsphasen, die durch Social Media Tools unterstützt werden, auch Social Media Coaches: Sie leiten den Lernprozess moderierend an und stehen den Lernenden beratend und begleitend zur Seite. Hier lesen Sie, für welche Situationen im Kurs Sie Social Media Tools wie nutzen können.AutonomieFür das Arbeiten und Lernen mit Social Med...

  4. Buchvorstellung
    Coachen, Lehren und Lernen mit Musik

    „Mit Musik geht alles besser“ – Mit einem Blick zurück auf die traditionelle Bedeutung der Musik als Transportmittel für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhang öffnen die Autoren das Einsatzfeld von Liedern im Lehr-Lernprozess. Sie stellen die positiven Effekte auf das Lernen vor und begründen, warum vertonte Texte besser behalten werden als ...

  5. Blog
    Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung von Lernen

    Dass sich die direkte Lehr-Lern-Interaktion mit Qualitätsmanagementsystemen nicht direktiv durchsteuern lässt, sorgt manchmal für Enttäuschung. Dabei belegt dieser Umstand vor allem, dass der Gegenstand des Lernens und Lehrens in seiner Eigenlogik ernst genommen und nicht durch Formalisierungen entmündigt wird. Was QM-Modelle leisten können und wi...

  6. Blog
    Mit dem Ikea-Effekt zu einem besseren Verständnis erfolgreichen Lehrens – ein erster Eindruck von der DGWF-Jahreskonferenz

    „Professionell unterrichten in der Weiterbildung“ lautete der Titel des soeben zu Ende gegangenen Eröffnungsvortrags der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die so umrissene Zielperspektive der Freiburger Tagung deckt sich hochgradig mit den Zielen von wb-web. Zumal wenn wir den Unter...

  7. Wissensbaustein
    Methodik in der Erwachsenenbildung

    Betrachtet man „Methodik“ aus dem Blickwinkel der pädagogischen Praxis, so gibt es unterschiedliche Auffassungen. Allen gemein ist, dass man sich hierbei damit beschäftigt, mithilfe passender Methoden den Lernprozess zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Anfangssituationen, die motivieren und einladen sollen. Aber auch im Haupt- und...

  8. Wissensbaustein
    Mediendidaktik

    Digitale Medien und moderne Erwachsenenbildung scheinen das perfekte Paar: Selbstbestimmung, Anwendungsorientierung und flexible Gestaltung von Lehr-Lernszenarien sind Forderungen an zeitgemäße Erwachsenenbildung, digitale Medien fördern gerade diese Aspekte beim Wissenserwerb. Doch der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch keinen Mehrwert ...

  9. Linkliste
    Rahmencurricula Alphabetisierung

    Rahmencurricula Alphabetisierung Diese Linkliste enthält eine Reihe von Rahmencurricula verschiedener Institutionen und Anbieter. Gerne nehmen wir Anregungen zur Erweiterung auf. Bitte schicken Sie in diesem Fall eine E-Mail an die Redaktion. DVV – Rahmencurriculum Lesen und SchreibenVom Deutschen Volkshochschul-Verband stehen drei Rahme...