Zeige 10 von 474 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Erinnerungen an die Kreidezeit

    Die klassische Wandtafel gehört zu den Standard-Unterrichtsmedien. In der Erwachsenenbildung begegnet die grüne Schultafel vor allem jenen Dozenten, die in Schulen Kurse geben, etwa für Volkshochschulen, die nicht über ausreichend eigene Räume verfügen. Die modernere weiße Form, als Whiteboard bekannt, ist hingegen in Seminarräumen verbreitet. Bei...

  2. Erfahrungsbericht
    Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit

    Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...

  3. Handlungsanleitung
    Der Trainer muss kein Techniker sein

    Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar

  4. News
    BildungswOERk

    Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Der Workshop im Rahmen des OERCamps in Lübeck macht Sie mit dem OER-Konzept vertraut. BildungswOERk für alle. Das OERCamp findet am 13. bis 14. Juni 2...

  5. Blog
    Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4

    Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended ...

  6. Buchvorstellung
    Good Practice für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit: ein Praxisleitfaden

    In der Reihe DIE RESULTATE ist der Praxisleitfaden für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit erschienen. Er bietet einen Überblick über Good-Practice-Beispiele in der Methodik und Didaktik, in der Diagnostik und Teilnehmendengewinnung. Die Autor*innengruppe des AlphaDekade-Projekts EIBE richtet sich mit ihm an Lehrende, Programmplanende, ...

  7. Handlungsanleitung
    Posterpräsentation

    Die Posterpräsentation ist eine wenig aufwändige Methode, mit der viele Ziele verfolgt werden können. Wichtig ist es, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv daran mitarbeiten.

  8. Forschung quergelesen
    Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen: Am Ziel vorbei?

    Wirkt Qualitätsmanagement in der Weiterbildung? Wie dies Weiterbildungseinrichtungen selbst einschätzen, hat Stefanie Hartz, Professorin an der TU Braunschweig, am Beispiel des "Modells der Lernerorientierten Qualitätstestierung" (LQW) untersucht. Dabei kam sie zu überraschenden Ergebnissen.

  9. News
    Freie und offene Bildungsmaterialien

    Im März bietet das Projekt MainstreamingOER am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zwei identische Veranstaltungen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) für Multiplikator/inn/en aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung an. Ausgehend von der Frage, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden verschiedene Lizen...

  10. News
    Advent, Advent... unsere Befragung rennt

    Vom 1. bis 24. Dezember 2020 führt wb-web gemeinsam mit der Universität Tübingen  eine Befragung durch. Jeden Tag stellen wir eine kurze Frage an Sie, unsere Nutzer*innen. Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Arbeit.  Erfahren Sie sofort, was die anderen Teilnehmenden der Befragung angegeben haben. So gibt es jeden Tag eine Überras...