Zeige 10 von 190 Ergebnissen

  1. Blog
    wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0

    Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren  Referenten in unserem wb-we...

  2. Forschung quergelesen
    Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

    Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt ...

  3. Buchvorstellung
    Digitalisierung und Lernen

    Erik Haberzeth & Irena Sgier „Digitalisierung und Lernen - Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“

  4. Erfahrungsbericht
    Digitales Lernen mit lernox

    Wie man lernox, eine kostenlose Onlineplattform für DaF/DaZ-Lernmaterialien nutzt, beschreibt Julia Schaaf, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei lernox und Lehrerin einer Willkommensklasse am Gymnasium in Berlin Marzahn. Lernox vereint mit seinem Projekt „Ankommen durch Sprache“ multimediale Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Sprachförderung und ...

  5. Netzwerke und Akteure in der Arbeitsorientierten Grundbildung

    Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gerne vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure...

  6. Numeracy - Alltagsrechnen

     Alltagsmathematische Kompetenzen sind stets in unserer Gesellschaft gefordert. Im Supermarkt die Lebensmittelpreise überschlagen, im Handwerk Maßeinheiten berechnen oder bei der ehrenamtlichen Hilfe beim Schulbasar das richtige Wechselgeld herausgeben, sind nur einige Beispiele. Ohne diese Kompetenz führt dies bei Betroffenen zu Herausforder...

  7. Blog
    Digitale Kommunikation – „So wichtig wie Wasser”

    Digitale Kommunikationstechnologien als Bildungschance für Flüchtende – „So wichtig wie Wasser“ - So bezeichnet ein Flüchtling die Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge (St. George 2017). Und genau daran nahm eine etwas ältere Frau in einem Interview im deutschen Fernsehen Anstoß. Unbegreiflich und unanständig schien ihr, dass die erste Frage ...

  8. Handlungsanleitung
    Die Kursteilnehmenden starren nur auf ihre Bildschirme – was tun?

    Einen Vortrag zu halten, ist kein leichtes Unterfangen (Lesen Sie auch unsere Checkliste "10 Dinge die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten"). Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf die Rednerin oder den Redner zu richten und dort zu halten, erscheint in einem Raum voller Bildschirme nahezu unmöglich. Welche Tricks gibt es, hier Abh...

  9. Blog
    KlimaFood

    KlimaFood ist ein IN FORM-Projekt (11/20 bis 12/23), welches eine klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung von vulnerablen Gruppen durch verschiedene zielgruppenorientierte Aktionen fördert. Vermittelt werden alltagspraktisches Wissen und Kompetenzen, die in der eigenen Lebenswelt direkt angewendet werden können. Umgesetzt wird ...