Zeige 10 von 333 Ergebnissen
-
Webseite zur OER-Strategie und deren Umsetzung gelauncht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der im Juli 2022 veröffentlichten Open Educational Resources (OER)-Strategie das Ziel, ein nachhaltiges OER-Ökosystem aus Technologien, Dienstleistungs- und Vernetzungsangeboten zu schaffen. Auf diesem Weg soll das deutsche Bildungssystem nachhaltig gestärkt und modernisiert werde...
-
Stimm- und Sprechbildung für Lehrkräfte
Lehrende unterliegen täglich einer außergewöhnlich hohen stimmlichen Belastung, sowohl hinsichtlich des zeitlichen Umfangs als auch der häufig ungünstigen akustischen Bedingungen. Hinzu kommen die vergleichsweise hohen psychischen Belastungen im Schulalltag. Eine gesunde, trainierte Stimme zählt somit zu den elementaren Voraussetzungen lebenslang...
-
Den Aluhut absetzen
Verschwörungstheorien sind uralt, aber hochaktuell. Gerade in unserer Zeit, in der Jede und Jeder ungeprüfte Nachrichten verbreiten kann und in der eine Vielzahl von unterschiedlichen Meinungen zu zum Teil hochkomplexen Zusammenhängen zusammentreffen und leichte Lösungen anbieten, haben sie Konjunktur. Das Projekt "Spotlight Aluhut" bi...
-
Digital fit
Wie die AEWB Niedersachsens Erwachsenenbildung unterstützt
-
Das NASA-Spiel: Ein Spiel zur Gruppendynamik und Gruppenarbeit
Das NASA-Spiel ist ein Teamspiel und eine spielerische Methode zur Gruppenarbeit, Kommunikation und Gruppendynamik. Das Spiel dient dazu, unterschiedliche Entscheidungsfindungsprozesse in Einzel-, Gruppenarbeit und Delegation zu veranschaulichen.
-
Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens - Die Zukunft des Lernens Folge 5
In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl geprägt wurde. Sauter ist Professor für ...
-
Interaktion
Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Informationen, wie Interaktion und Kommunikation gelingen können. ...
-
Glossar der Begriffe im Wandel
Die digitale Beschleunigung seit 2020 hat zu einer intensivierten und ausdifferenzierten Onlinepraxis in der Erwachsenenbildung geführt. Traditionelle Praktiken des Lehrens und Lernens mussten sich verändern, und dementsprechend sind Begriffe zu ihrer Bezeichnung in Bewegung geraten. Der Beitrag von Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann wurde a...
-
Letzter Teil der Blogwerkstatt
Weblogs oder kurz Blogs dienen zum Festhalten von Gedanken oder auch zum Austausch in einer Fach-Community. Das Internet hat diese Form des öffentlichen Schreibens hervorgebracht. Als Element der Digitalisierung von Bildung können Blogs auch für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll sein. Deshalb unterstützen die beiden Online-Po...
-
Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer
Der Ratgeber enthält über hundert praktische Methoden zur Seminargestaltung. In dem Werkzeugkasten für Trainerinnen und Trainer finden Sie praktische Handlungsanleitungen zu den Themen:Auflockerung, Aktivierung und EntspannungAufmerksamkeitEinstiegFeedbackFührungsfragenKommunikation und KörperspracheKooperation, Teamentwicklung, TeamtrainingsSelbs...