Zeige 10 von 224 Ergebnissen
-
Werkstatt Digitale Formate
Innerhalb der Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" stehen im September zwei Labortage mit den Themenschwerpunkten "Videos selbst erstellen" und "Tools - Digitale Werkzeuge für den Unterricht" an. Sie werden von der Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leib...
-
Fishbowl: Diskussionsrunden mit spezieller Sitzordnung
Ziel der Methode des Fishbowl (aus dem Englischen für „Aquarium“) ist es, die soziale Kompetenz, insbesondere die Beobachtungsfähigkeit für kommunikative und pädagogische Prozesse, zu schärfen. Die Methode eignet sich aber auch, um Diskussionen für die die Gruppe zu groß ist, in einem kleinen Vertreterkreis zu diskutieren.
-
Ein Sprachkurs für alle
Alle Geflüchteten unabhängig vom Status und von der Bleibeperspektive können in Bocholt an einem Sprachkurs teilnehmen. Dieses Pionier-Projekt basiert auf den Ergebnissen des Bocholter Integrationskongresses. Hier waren die Qualität der Sprachförderung, die Koordination der Zugänge der Flüchtlinge zu den einzelnen Angeboten sowie die Vorbereit...
-
Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Dauerbrenner
Welche Qualifikationen, welche Kompetenzen benötigen Menschen, um sich in einer von ständiger Veränderung geprägten Berufswelt zurechtfinden, sich neu orientieren und weiterentwickeln zu können? Dieser Frage widmete sich das Projekt „Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermit...
-
Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten
Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe: Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen – im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...
-
Brückenpfeiler für Europa: BBE-Toolbox
Zum Stärken des europäischen Bewusstseins und des kritischen Denkens der Teilnehmenden entwickelte das europäische Projekt „Building Bridges for Europe (BBE)“ eine kostenlose Online-Toolbox. Diese enthält Methoden und Projekte zur Inspiration für Lehrende und engagierte Europäer/innen, die helfen wollen, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen und ...
-
Kompetenzen und Stärken
Wenn im Small-talk die Frage gestellt wird: „Was sind Sie?“, wird keine Antwort erwartet, die eine Auflistung individueller Kompetenzen darstellt. Die erwartete Antwort meint den Beruf oder die derzeitige (Erwerbs-)Tätigkeit. Ist deshalb derjenige, der keine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kann, ein „Nichts“? Auch die Kompetenzen zu erkennen,...
-
Digital Literacy - Erweiterung unseres Dossiers
In unserer Erweiterung des Dossiers "Alphabetisierung und Grundbildung" um das Thema "Digital Literacy" versuchen wir, möglichst viele Angebote und Informationen für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung zusammenzutragen und aufzubereiten. Die Fähigkeit der kritischen, kundigen und gestalterischen Anwendung von digitalen Medien – neben...
-
Ein guter Tag für die Digitalisierung der Weiterbildung
Es dürfte Zufall gewesen sein, dass das MEKWEP-Projekt am selben Tag mit ersten Ergebnissen an die Fachöffentlichkeit gegangen ist wie die Bertelsmann Stiftung mit ihrer letzten Folge zum Monitor Digitale Bildung . Beide treibt das gleiche Thema um: Wie gelingt es der Weiterbildung, die Potenziale der Digitalisierung für die Weiterentwicklung vo...
-
"Digital Literacy" - Versuch einer Begriffsbestimmung
Fähigkeiten, mit digitalen Medien umzugehen, sind in unserer Gesellschaft Grundlage für die Gestaltung des Lebens in allen Bereichen. Mit dem Begriff „Digital Literacy“ wird versucht, den Bildungsbereich zu fassen, der es Menschen ermöglicht, sich durch bzw. mit digitalen Medien zu informieren und zu kommunizieren. Doch was zeichnet diesen Begriff...