Zeige 10 von 217 Ergebnissen

  1. News
    GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar

    Anfang September bieten die Volkshochschule Siebengebirge und das Projektteam GRETA ein Webinar für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung an. Vorgestellt wird das Projekt GRETA mit dem PortfolioPlus, ein Verfahren, mit dem Lehrende ihre Kompetenzen bilanzieren und so anerkennen lassen können. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.Im ...

  2. Handlungsanleitung
    Seminarabschluss mit „Wie war der Tag?“

    Wie schließe ich Tagesseminare ab und wie bekomme ich Feedback von den Teilnehmern? Fragen werden auf Moderationskarten beantwortet und mündlich begründet.

  3. Checkliste
    Teamarbeit entwickeln

    Um Teamarbeit zu planen, durchzuführen und zu begleiten, ist es nötig, eine Reihe von Regeln zu beachten. Sie betreffen die Frage, ob sich der Lerngegenstand zur Teamarbeit eignet, also ob die Merkmale eines Teams gegeben sind. Sie betreffen weiterhin notwendige Vorbereitungen sowie Gesichtspunkte, die bei der Begleitung der Teamarbeit berücksicht...

  4. Checkliste
    Methodenwahl

    Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden.  selten häufig mit welchem Ziel?&nbsp...

  5. Checkliste
    Anregungen für die Kursevaluation

    So alt wie die Lehre selbst ist der Wunsch zu wissen, wie die Lehre bzw. der Lehrende beurteilt und wie das Gelernte verwendet wird. Dabei geht es in erster Linie um das Urteil der Lernenden, denn sie sind es, die zum Lehr-/Lernprozess selbst den entscheidenden Teil beitragen und die das Gelernte verwenden sollen und wollen. Die Checkliste gibt An...

  6. News
    wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 

    Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiedene...

  7. Erfahrungsbericht
    Meinungen, Vorwissen und Erfahrungen abfragen mit der Methode „Angefangene Sätze vollenden“

    Eine Trainerin der beruflichen Weiterbildung schildert uns die Methode „Angefangene Sätze vollenden“ und bewertet die Einsatzmöglichkeiten. Vor allem die vielfältige Nutzungsmöglichkeit macht diese Vorgehensweise attraktiv.

  8. News
    EULE Abschlussveranstaltung: Aufzeichnung des Webinars

    Die EULE Abschlussveranstaltung vom 13.03.2020 wurde als Webinar durchgeführt und aufgezeichnet. Das Programm der Veranstaltung befindet sich unterhalb des Videos.

  9. Handlungsanleitung
    Konsequente Einzelförderung in der Gruppe

    Den stärksten Individualisierungsgrad in einer Lerngruppe ermöglicht die Einzelförderung. Dabei ist anzumerken: Die konsequente Einzelförderung im Gruppenkontext bindet viel Zeit und Energie bei den Lehrenden und zwar in Bezug auf die Vorbereitung, aber auch auf die Steuerung der individuellen Lernprozesse.  Insbesondere Lernende, die über wenige...

  10. Handlungsanleitung
    Quiz-Circle

    Die vorliegende Handlungsanleitung stellt das Lehr-Lern-Konzept des Quiz-Circles vor. Hierbei handelt es sich um eine digital gestützte Methode, bei der Studierende, begleitend zur Lehrveranstaltung, Übungsaufgaben erstellen, lösen und mittels Peer-Feedback-Verfahren bewerten.Erfolgreiche Wissensvermittlung kann nicht allein durch Frontallehre erf...