Zeige 10 von 780 Ergebnissen
-
Manage2Integrate - Lernangebot für Leitungskräfte
Unter Federführung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. (DIE) hat das Team von Manage2Integrate in den vergangenen zwei Jahren ein Fortbildungsangebot für Leitungskräfte in der Weiterbildung zum Thema „Management integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten" entwickelt. Nun ist das Angebot on...
-
Open Educational Resources von QUADIS bereichern Weiterbildungsmaßnahmen
Das Projekt QUADIS bietet frei zugängliche Open Educational Resources (OER) zur Anreicherung Ihrer Weiterbildungskurse. Nutzen Sie die didaktisch fundierten und barrierefreien Blended-Learning-Seminare und Materialien. Entdecken Sie über 50 Themen und profitieren Sie qualitätsgesicherten Materialien. Erfahren Sie mehr in der nachfolgenden Projektv...
-
Ermöglichungsdidaktik
Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können? Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende,...
-
Mit Twitter vertraut werden
Mit Twitter vertraut werdenUm den Mikroblogging-Dienst Twitter für die Arbeit in der Weiterbildung zu nutzen, sollten Sie die wichtigsten Funktionen kennen und sicher im Umgang damit sein. Hier finden Sie Links zu YouTube-Tutorials, die Ihnen dabei helfen, sich mit Twitter und den Einsatzmöglichkeiten vertraut zu machen.In 140 Zeichen Mitteilungen...
-
Der Umgang mit emotional belastenden Themen im E-Learning
Der Zusammenhang von Emotionen und Lernen blieb lange unberücksichtigt. Trotz steigendem Interesse ist er weiterhin unzureichend erforscht. Daher gibt es bisher auch noch keine abschließenden Antworten darauf, wie emotional belastende Lerninhalte vermittelt werden können, ohne die Lernenden emotional zu überlasten – insbesondere, wenn sie digital ...
-
Datenschutz - Fluch oder Segen?
Das Projekt GDPRism möchte Organisationen und Mitarbeitende der Erwachsenenbildung bei der datenschutzkonformen Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsangeboten unterstützen. Aktuell gibt es eine Befragung für Personen aus dem Bildungsbereich, deren Ergebnisse im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden sollen. Machen Sie mit!Das Projekt, ...
-
Online-Veranstaltung aktiv gestalten
Teilnehmende aktivieren, ist leichter gesagt als getan. Was in analogen Bildungsveranstaltungen schon schwer fällt, ist im digitalen nicht unbedingt einfacher. Oder doch? Es gibt sie, die drei „Ts“ – Tipps, Tricks und Tools – mit denen man die eigenen Teilnehmenden aktiv am Kurs beteiligt. In diesem Beitrag habe ich für die verschiedenen Seminarph...
-
Glossar der Begriffe im Wandel
Die digitale Beschleunigung seit 2020 hat zu einer intensivierten und ausdifferenzierten Onlinepraxis in der Erwachsenenbildung geführt. Traditionelle Praktiken des Lehrens und Lernens mussten sich verändern, und dementsprechend sind Begriffe zu ihrer Bezeichnung in Bewegung geraten. Der Beitrag von Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann wurde a...
-
Datenbank für EU-geförderte Kurse
Als Trainer oder Dozentin einen Kurs im europäischen Ausland besuchen und dafür finanzielle Unterstützung bekommen: Das ist die Idee der Erasmus+-KA1-Kurse. Die Europäische Kommission hat diese Förderung mit dem sperrigen Namen eingerichtet, um Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Einzelnen die Möglichkeit zur Weiterbildung auf europ...
-
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, melden Sie sich bei uns unter: eule@die-bonn.de