Zeige 10 von 264 Ergebnissen
-
Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien
Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...
-
Kulturen verstehen und sich austauschen
Austausch und Kommunikation stehen im Mittelpunkt der dritten Folge des Dossiers Kulturelle Bildung „Verstehend-kommunikativer Zugang“. Ziel ist es, kulturelle Differenzen und transkulturelle Vorstellungen neu auszulegen sowie eine eigene Selbstpositionierung zu erreichen. Dabei kommen sowohl das Wissen um bzw. über etwas zum Tragen sowie die Erfa...
-
Marktplatz als Treffpunkt für Teilnehmende eines Kurses
Die Methode Marktplatz kann als Einstieg in eine Bildungsveranstaltung unabhängig vom Kursthema durchgeführt werden. Jede Ecke im Raum bekommt eine Kategorie oder eine Frage zugewiesen, über die die Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
-
Vernissage
Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...
-
Argumentieren bei Stammtischparolen und populistischen Slogans
Wer kennt nicht die Situation: Gespräche mit Bekannten, bei Familientreffen oder beim Plausch an der Kasse; Parolen, die simple Antworten auf komplizierte Fragen geben, die auf Emotionen statt auf Fakten setzen; populistische Slogans, die gesellschaftliche Missstände und Ängste aufgreifen? Was tun bei Stammtischparolen? In d...
-
E-Book: 10 Tipps für erfolgreichen Sprachunterricht
Pädagogin "Lisa" ist als Quereinsteigerin in die Deutsch-als-Fremdsprachen-Lehre hineingerutscht. Sie beschreibt ihren Blickwinkel von außen aber nicht als hinderlich sondern als bereichernd. Ihre Erfahrung hat sie gesammelt, reflektiert und daraus ein kostenloses E-Book verfasst, das Quereinsteigenden oder Neulingen im Sprachlehrgebiet nun als Un...
-
mischen possible!
Teilen, Tauschen, Kombinieren, Weiterentwickeln und Verbreiten – Bildungsmaterialien und Erfahrungen sind kein Schatz, den man als Lehrender für sich behält. Das Internet macht’s möglich. Rechtlich kann dies problematisch sein. Mit „freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch rechtssicher möglich. Als Absc...
-
Augenmerk auf Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf
Der erste Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW widmet sich in zahlreichen Facetten dem Thema Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf.Der Themenmonat liefert Grundlageninformationen, Hintergründe, Projektbeispiele und Begleitmaterialien. Im Dezember 2021 und Januar 2022 wird der Erfahrungsaustausch in Web-Sem...
-
Stiftungen und geförderte Einrichtungen des Bundes
Stiftungen und geförderte Einrichtungen des Bundes
-
Barcamp zu Medienkompetenz
Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils rad...