Zeige 10 von 1762 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung

    Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...

  2. Blog
    Lassen Sie sich inspirieren: Kunst und Kultur als OER

    Gerade mit offenen Daten im Bereich von Kunst und Kultur entstehen neue und  inspirierende Werke. Museen und Online-Sammlungen stellen Digitalisate immer häufiger zur freien Nutzung bereit und laden dazu ein, aus den offenen Daten neue Projekte zu erschaffen. Das Team OERinfo  listet in dem Beitrag Möglichkeiten zur Nutzung von Werken au...

  3. Blog
    Language for Work - ein europäisches Netzwerk

    Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positio...

  4. Blog
    Regionale Aspekte der deutschen Sprache

    Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.Die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Vielfalt aus, z.B. durch regionale, funktionale und situative Vielfalt. Das bedeutet, dass wir in verschiedenen Regionen, in verschiedenen Si...

  5. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen eigene Lehr-/Lernmaterialien als OER lizenzieren

    Das OERhörnchen war ein hilfreiches Werkzeug, um offene Bildungsmaterialien (OER) im Internet zu finden. Mittlerweile gibt es andere OER Suchmaschinen, die auf der Seite des OERhörnchens verlinkt sind. Aber das OERhörnchen bietet weiterhin ein Tool an, um CC-Lizenzen an eigene Lehr-/Lernmaterialien zu vergeben - den Bildungsteiler.

  6. good practice Leibniz-Transfer

    In der Broschüre „Leitbild Leibniz-Transfer“ stellt die Leibniz-Gemeinschaft ihr Verständnis von Wissenstransfer vor und unterstreicht dessen Bedeutung als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. 38 Projekte aus der Gemeinschaft wurden als Beispiele gelungenen Wissenstransfers in sechs Themenfeldern aufgeführt. Unser Portal wb-web des Deutsc...

  7. Blog
    Ein Fazit zum Projekt "Sprachbegleitung einfach machen"

    Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Dabei spielen ausreichende Deutschkenntnisse eine zentrale Rolle für die Integration in Arbeit und Gesellschaft. Die von Ehrenamtlichen bereitgestellten Angebote zur Sprachbegleitung sind in dieser Situation eine wichtige Unterstützung für die Geflüchteten. Die Ehrenamtlichen stehe...

  8. Blog
    Was sind die wichtigsten Tipps für die Sprachbegleitung?

    Wir haben Deutschlehrkräfte und Ehrenamtliche während der Virtuellen Messe DaFWEBKON und in der Facebook-Gruppe zum Dossier "Sprachbegleitung einfach machen!" nach ihren liebsten Tipps, Hinweisen und Links für den Deutschunterricht mit Geflüchteten gefragt. Damit befüllen wir die "digitale Schatzkiste des Deutschlernens".

  9. Erfahrungsbericht
    "Pädagogische Doppeldecker": flugunfähig, aber leistungsstark

    Die Kursleiterausbildung „Alltagsmathematische Kompetenzen in Alltag und Beruf“ des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB stellt das Situative Problemlösen als zentrale Form der Unterstützung von geringqualifizierten Lernenden in den Mittelpunkt. Damit die auszubildenden Kursleiter selbst erfahren, welche lernförderliche Wirkung der...

  10. Blog
    Start des Projekts InteG – Gemeinsam für eine integrative Grundbildung

    Mit dem von ESF Plus und dem MWK Baden-Württemberg geförderten Projekt „Professionalisierung für eine Integrative Grundbildung” (InteG) sollen individualisierte Professionalisierungsmaßnahmen geschaffen werden, die sich an Lehrende mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen richten. Die Wissenschaftlich-Didaktische Beratungs- und Weiterbildungsste...