Zeige 10 von 1770 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Eigene Materialen als OER zur Verfügung stellen

    Sieben Punkte, die Sie beachten sollten. Wer Open Educational Resources (OER) freigeben möchte, bekommt mit der folgenden Checkliste konkrete Hinweise an die Hand für den Veröffentlichungsprozess.Prüfen Sie, ob eine freie Lizenz das Richtige für Ihr Werk ist.Die zwei Prüffragen lauten: Wollen Sie, dass dieser Inhalt möglichst weite Verbreitung fin...

  2. Linkliste
    (Lehr-)Bücher als OER erstellen

    (Lehr-)Bücher als OER erstellen und veröffentlichenEs gibt eine Reihe von Services und Werkzeugen, die das Schreiben von (Lehr-)Büchern, Skripten und anderen Lehr-Lern-Materialien  sowie die Veröffentlichung unter freier Lizenz unterstützen.  Durch die Nutzung des Internets kann dies sogar kollaborativ entstehen. Zusammen mit Kollegen ein gemeinsa...

  3. Handlungsanleitung
    Texte und Bilder als Flipped Classroom-Materialien

    Zu Flipped Classroom-Konzepten gehört, dass den Teilnehmenden zur Vorbereitung Dokumente zur Verfügung gestellt werden. In den Beschreibungen von Flipped Classroom ist oft nur von Video- und Audio-Dateien die Rede. Das muss aber nicht sein, denn auch Text, Bilder und Aufgaben eignen sich gut. Hier werden praxiserprobte Möglichkeiten zur Erstellung...

  4. Erfahrungsbericht
    In 90 Tagen fließend sprechen

    In 90 Tagen fließend sprechen

  5. Blog
    Regionale Aspekte der deutschen Sprache

    Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.Die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Vielfalt aus, z.B. durch regionale, funktionale und situative Vielfalt. Das bedeutet, dass wir in verschiedenen Regionen, in verschiedenen Si...

  6. Blog
    Big Data, Disruptive Thinking und Sketchnotes – Trends in der Weiterbildung

    Um Trends in der Weiterbildung zu ermitteln hat das mmb Institut eine große Zahl von Beiträgen in den Sozialen Medien ermittelt, die von Akteuren aus der Weiterbildung stammen. Das Vorgehen dieser Themenanalyse wurde bereits in einem vorangegangenen Blogbeitrag vorgestellt. Dieser Beitrag erläutert die Ergebnisse der ersten Themenanalyse. ...

  7. Erfahrungsbericht
    Reflexion - Nachdenken über das Lernen

    Den subjektiven Eindruck von Nicht-Wissen und Nicht-Können in Wissen und Können umwandeln – dazu braucht es Methoden, die Reflexion anregen. Idealerweise verfügen Lehrende über ein breites Wissen zur Reflexionsförderung. Wenn nicht, macht es Sinn, dass sie dies erlernen, so die Erfahrung von Lea Pelosi.

  8. Handlungsanleitung
    Design Thinking als Methode für die agile Kursgestaltung

    Die Methode Design Thinking ist als agiles Rahmenwerk geeignet, um Lösungen von Problemstellungen zu entwickeln. Im Zentrum des Interesses stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden. Das Design fokussiert den – oft anwendungsbezogenen – Nutzen aus der Perspektive des Auftraggebers. Im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung sind diese Nut...

  9. Erfahrungsbericht
    Sterben, Tod und Trauer als Themen der Erwachsenenbildung

    Ohne Sterben und Tod gäbe es kein Leben. Die Trauer gehört dazu. Wir gehen unterschiedlich damit um und in unserer Gesellschaft werden diese Themen ungern angesprochen, auch wenn sie unsere ständigen Begleiter sind. Nicht selten erzeugen sie Unsicherheiten bei betroffenen Personen. Damit sollten  und können diese Themen Gegenstand der Auseina...

  10. Fallbeispiel
    Interaktive Whiteboards – mehr als nur Beamer und Tafel

    Digitale Medien halten Einzug in die Seminar- und Lehrwelt. Viele Einrichtungen haben Ihre Räumlichkeiten inzwischen mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Aber was leisten diese Whiteboards überhaupt? Wie kann man sie didaktisch im Seminar einbinden? Ute Demuth zeigt in diesem Video ein Fallbeispiel aus der Praxis zum Einsatz von interaktiven...