Zeige 10 von 1779 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung

    Der Einsatz der Kompetenzkarten ermöglicht eine erste Potenzialanalyse.Wofür kann man die Kompetenzkarten einsetzen? Ziel der Potenzialanalyse in der Migrationsberatung ist die Erstellung eines ersten Kompetenzprofils. Auf Grundlage der hier erworbenen Erkenntnisse folgt im Anschluss eine gezielte Beratung und ggf. eine vertiefende Kompetenzanalys...

  2. Handlungsanleitung
    Feedback geben mit Ich-Botschaften

    Das Geben von Feedback stellt ein Angebot an den Feedback-Nehmer dar, sich und sein Verhalten im Lichte der Wahrnehmung anderer zu sehen. Das Geben von Feedback scheint auf den ersten Blick einfach und ein paar Regeln sind meist schnell formuliert. Doch wie so häufig geht die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Realität schnell ausein...

  3. Handlungsanleitung
    „Das-geht-nicht!“

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben manchmal ein „Ja, klingt gut, geht aber nicht…“ im Kopf, während sie Ihren Ausführungen lauschen. Werden diese Widerstände nicht ausgesprochen und bewusst thematisiert, besteht die Gefahr, dass die Teilnehmenden sich nur noch darauf konzentrieren oder ganz abschalten. Mit der „Das-geht-nicht!“-Übung können Sie ...

  4. Handlungsanleitung
    Konfliktfreie Arbeit in Kleingruppen

    Gruppenarbeit ist eine beliebte Methode in der Erwachsenenbildung. Doch vor allem zu Beginn einer Veranstaltung kann es schwierig sein, Gruppen zu bilden, die motiviert arbeiten. Wie dies erreicht werden kann, schildert diese Handlungsanleitung.

  5. Buchvorstellung
    Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung

    Das Buch stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Strategie- und Konzepterarbeitung in der Erwachsenenbildung vor. Diese wurde von der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) und der AG Regionale Bildung im Pandemiejahr 2020 durchgeführt und 2021 zum Stand der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung ergänzt. Mit d...

  6. Buchvorstellung
    Patchworkfamilie

    Mein. Deins. Unser. So regeln Sie Geld- und Rechtsfragen. 

  7. Erfahrungsbericht
    Soziales Lernen und Coaching

    Zur Zielgruppe der Geringqualifizierten zählen im arbeitsmarktpolitischen Bereich in Österreich alle Personen, die keinen Pflichtschulabschluss oder lediglich einen Pflichtschulabschluss vorweisen können, beziehungsweise Personen, die ihre Lehre abgebrochen haben oder die deutliche Probleme mit Kulturtechniken aufweisen. Die grundsätzliche Herausf...

  8. Checkliste
    Zur Teilnahme gezwungen

    Warum Menschen an Weiterbildungskursen teilnehmen, hat ganz unterschiedliche Gründe. Im Idealfall hat man es mit engagierten Teilnehmenden zu tun, die aus privatem, persönlichem Interesse Ihren Kurs besuchen, oder weil sie sich einen beruflichen Aufstieg und bessere Verdienstmöglichkeiten erhoffen. Schwieriger wird die Bildungsarbeit hingegen mit ...

  9. Blog
    Werte und Wertekonflikte – ein Thema angesichts der Integration Geflüchteter?

    „Werte“ steht groß in einer Sprechblase, die das Cover der heute erscheinenden DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung  ziert. Wenn man etwas genauer hinsieht, heißt es „Werte in der Erwachsenenbildung“, und die Sprechblase steht vor einer Tapete aus lauter „Worte“-Wörtern. Das ist natürlich einerseits typografisch und linguistisch interessant...

  10. News
    Themenwoche "Weiterbildung und KI" am DIE

    Vom 31. März bis 4. April 2025 beteiligt sich wb-web an der Themenwoche "Weiterbildung und KI" des DIE. Erleben Sie vielfältige Informations- und Austauschformate und bauen Sie Ihre KI-Kompetenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung weiter aus.