Zeige 10 von 2319 Ergebnissen
-
Digitale Innovationen: im Alter immer wichtiger
Zunehmend mehr Menschen über 65 Jahre nutzen digitale Neuerungen, um länger selbstbestimmt leben zu können, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Doch auch der Umgang mit der neuen Technologie will gelernt sein. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst der Marktanteil immens in absehbarer Zeit.Bis zum Jahr 2030 wächst der ...
-
Mindmapping
Mit der Methode des Mindmapping kann man in ein Thema einsteigen, Ideen sammeln, Ergebnisse abfragen, Diskussionen anregen … und und und. Gerade bei komplexen Sachverhalten ist es sinnvoll, diese Methode der Visualisierung zu wählen, denn hier lassen sich Zusammenhänge herstellen und neue Ansätze erkennen.
-
Kärtchenabfrage zur Reflexion und Wissenssicherung
Hat man in einem Seminar bereits fachliche Inhalte vermittelt, dient diese Methode dem Einstieg z.B. am nächsten Tag. So kann man prüfen, ob das Wissen aufgenommen wurde. Als Lehrende bekommt man einen Überblick darüber, was die Teilnehmenden schon verstanden haben, wo ggf. noch Lücken sind. Die Teilnehmenden bewegen sich im Raum, tauschen sich au...
-
Lernen im Alter
Kann Lernen im Alter das Gehirn „verjüngen“? Dieser Frage gingen Neurowissenschaftler an der Bochumer Ruhr-Universität nach. Alte Menschen können Dinge nicht mehr so gut wahrnehmen wie jüngere. Durch Training und Lernen kann dies allerdings verbessert werden, konnten die Forscher beobachten. Fraglich war allerdings, ob durch Training und Lern...
-
Feedback geben und erhalten
Das neue Themennetz Feedback fasst eine Auswahl von Beiträgen auf wb-web zusammen, und bietet diese grafisch ansprechend, inhaltlich strukturiert und interaktiv erlebbar als U-Bahnplan an. Zu dem Wissensbaustein finden Sie u.a. Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichte und Lernpfade. Steigen Sie ein!Mit den wb-web Themennetzen stellen wir Ihnen aus...
-
wb-web begrüßt seinen 5000sten registrierten User
Eine erfreuliche Meldung in eigener Sache. wb-web kann seit heute 5000 registrierte Benutzer auf der Plattform zählen. Damit versammelt wb-web eine der größten, trägerübergreifenden Communities der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland! Wir sagen "Herzlich willkommen in der wb-web Gemeinschaft" und freuen uns auf we...
-
Erwachsenenbildung im digitalen Raum sichtbar machen
Wie können Bildungsangebote im digitalen Raum sichtbar gemacht werden, damit die Akquise gelingt? Eine Informationsveranstaltung von Stefan Lesting und Vanessa Skowronek von Lesting Media & Consulting sowie Martina Engels von der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (LAG KEFB) gibt in dieser gemeinsamen Aktion...
-
Interaktion
Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Informationen, wie Interaktion und Kommunikation gelingen können. ...
-
Einfache Übungen für mehr Resilienz
„Wir sind zwar hier auf Zoom, aber stehen Sie doch alle mal auf. Ja, einfach mal aufstehen…“, sagt die Workshop-Leiterin Anke Kronfeld. Wie aus Reflex schaue ich nach rechts und links, um zu prüfen, was meine Nachbarn machen. Aber da ist ja niemand, weil ich alleine zu Hause im Home-Office sitze. Also schäle ich mich entschlossen aus meinem Schrei...
-
Arbeit 4.0: Kompetenzen vor Wissen
Die neue Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung geprägt ist, stellt neue Anforderungen an die Arbeitskräfte: Sie sollen mit unbekannten Situationen kreativ und zugleich effektiv umgehen und Entscheidungen treffen können. Wissen allein ist hierzu nicht ausreichend. Es kommt vielmehr darauf an, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihre Kennt...