Zeige 10 von 2317 Ergebnissen
-
Arbeitsblätter mit Tutory erstellen
Word war gestern: Das kostenlose Tool Tutory erleichtert Lehrkräften das Erstellen von Arbeitsblättern. Die mit Tutory erstellten Materialien stehen unter einer Creative Commons-Lizenz als Open Educational Resources (OER) für andere Lehrende zur Verfügung und können mit einem Baukastensystem angepasst werden.
-
Was müssen Weiterbildner können?
Auf diese Frage liefert die Umfrage des wbmonitor 2014 interessante Antworten. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Personalgewinnung. Ergebnis: Weiterbildungsanbieter schauen bei der Rekrutierung ihrer Lehrkräfte primär auf Softskills, erst danach auf fachliche oder pädagogische Qualifikationen. In der Erwachsenen- und Weiterbildung entscheide...
-
EULE Abschlussveranstaltung: Aufzeichnung des Webinars
Die EULE Abschlussveranstaltung vom 13.03.2020 wurde als Webinar durchgeführt und aufgezeichnet. Das Programm der Veranstaltung befindet sich unterhalb des Videos.
-
Online Guide zu Scientific Dialogic Gatherings
Lesen, reflektieren und diskutieren – der Online Guide zur Methodik der sogenannten Scientific Dialogic Gatherings (SDGs) wurde im Rahmen des Erasmus+-Projektes „ScienceLit: Scientific literacy for all!“ (09/2016 – 08/2018) entwickelt. Er ist in fünf Sprachen verfügbar (Englisch, Spanisch, Griechisch, Slowenisch, Deutsch) und erläutert anhand von...
-
Digital und teilbar - OER Werkstatt
Offene Bildungsmaterialien, wie sie auch auf wb-web zur Verfügung stehen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Allerdings stellt sich oft noch die Frage, wie diese eigentlich erstellt werden können? Die OER Werkstatt am 15. und 16. September 2020 gibt praxistaugliche Auskunft und lädt zum Mitmachen ein.EPALE Deutschland und das FWU Medieninstitut de...
-
Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre"
Das Wissensportal e-teaching.org hat von April bis Juli eine Webinarreihe zum Thema Online-Lehre durchgeführt. Im ersten Teil der Fortbildungsreihe ging es vorrangig um die Grundzüge der Online-Lehre, im zweiten Teil um Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungsaufzeichnungen stehen nun gesammelt online zur Verfügung.Die e...
-
Ablaufplan zum Einsatz eines Portfolios
Ein Portfolio ist ein Instrument für die Erfassung von Kompetenzen oder des Lernfortschritts in Kursen oder bei Beratungen. Diese Checkliste hilft Ihnen beim Einsatz eines Portfolios von der Information der Lernenden über das Erstellen bis hin zur Beurteilung. Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. ...
-
Kartenabfrage
Die Kartenabfrage ist eine Allround-Methode, die mit wenig Aufwand an Zeit und Material durchzuführen ist. Dabei kann mit einer Kartenabfrage zu vielen Fachthemen gearbeitet werden. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist eine deutliche Handschrift.
-
Bewegungsphasen einbauen
Es ist nicht nur reichlich ermüdend, den ganzen Tag zu sitzen, es gibt inzwischen eine Vielzahl an Studien, die den positiven Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen untermauern. Bewegungen, die unmittelbar mit dem Lernen verknüpft werden, unterstützen das Behalten, z.B. pantomimisches Nachvollziehen von Bewegungen beim Sprachenlernen („I ...
-
Folge 8: Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps
Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps Folge 8 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Wikis und andere Online-Werkzeuge zum gemeinsamen Erstellen von Texten können dabei helfen, das Wissen mehrerer Personen zu bündeln. Sie lassen sich für kreative und organisatorische Arbeiten einsetzen, sowohl in Team...