Zeige 10 von 2317 Ergebnissen
-
Der Wissenstransfer aus dem Seminarraum in den Alltag
Sind Sie als Dozent von dem Thema überzeugt? Ist es alltagstauglich? Macht der Transfer Sinn? Das ist Ihre Haltung – gespiegelt durch Ihre Kommunikation – Sie sind Vorbild! Jetzt noch eine angenehme Lernatmosphäre schaffen! So gelingt Wissensvermittlung.Bieten Sie Maßanfertigung statt Konfektion – indem Sie auf die Individualität der Teilnehmer so...
-
Mit unterschiedlichen Meinungen umgehen
So heterogen die Kursteilnehmenden sind, so vielfältig können die Meinungen und Sichtweisen zu einem Thema sein. Unterschiedliche Meinungen können zur Störung im Kurs führen oder zum Lernanlass werden. Die folgenden Tipps unterstützen den Umgang mit verschiedenen Meinungen, um die Vielfalt von Sichtweisen auf ein Thema produktiv zu nutzen. Zuhören...
-
Das ökologische Netz
Mit dieser Methode können Sie nicht nur Ihre Teilnehmenden aktivieren, sondern auch ökologische, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Instrumente zum Kompetenzcheck im Betrieb
Mit dem Projekt "BasisKom - BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!" hat der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben Instrumente entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, konkrete Grundbildungsbedarfe zu erheben und Beschäftigte individuell und betriebsbezogen weiter zu qualifizieren. Ergänzend zum BetriebsCheck, der mögliche Qualifizierungsbedarfe ...
-
wb-web trötet
Mit Mastodon bespielt wb-web ab sofort einen weiteren Social-Media-Kanal. Hier erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der Redaktion zu Themen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir freuen uns auf Themenvorschläge und Netzwerke, Bewährtes sowie Innovationen, welche neue Perspektiven öffnen.In der Rubrik „Über uns“ finden Sie alle Kontaktmöglichk...
-
Grundlagen der Gesprächsführung und der Kommunikation
"Gesprächsführung heißt, sich selbst und die eigenen Wünsche und Interessen zu spüren, sich also im besten Sinne selbstbewusst zu verhalten" (Gehm 2006).Diese Handlungsanleitung "Gesprächsführung" gibt Ihnen Basisinformationen zur zwischenmenschlichen Kommunikation, zeigt Ihnen die Kommunikationskanäle und schlägt Ihnenjeweils kleine Sensibilisier...
-
Monika Fischer
Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Lebenslanges Lernen, Weiterbildung sowie Teilnehmer- und Biographieforschung. Seit 2012 betreue ich als Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung wb-web. Zudem beschäftige ich mich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung der Weiterbildung. Seit 15 Jahren bin ich zudem „out of Rosenheim,...
-
Leistungsschau von Materialien zum Deutschlernen
Die virtuelle DaFWEBKON Messe findet vom 1. bis 4. März 2017 statt. Auf 27 Online-Ständen präsentieren Verlage, Institute und auch Ehrenamtlichen-Organisationen Angebote und Unterlagen zum Thema Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Auf der diesjährigen DaFWEBKON präsentieren Uni-Professoren, Ehrenamtliche, die interessante Initiativen gestartet h...
-
Petition für die Zukunft der Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Bündnis der DaF/DaZ Lehrkräfte startete eine Petition zur Sicherung der Zukunft der Erwachsenen- und Weiterbildung. Grund hierfür sind ungünstige Arbeitsbedingungen, veraltete Ausstattung und unzureichende Bezahlung der Lehrkräfte - drei Faktoren, die sich auf die Qualität der Lehre niederschlagen. Aus diesem Grund fordert das Bündnis eine ...
-
Übung macht den Meister?
Als „Übung“ wird die regelmäßige Wiederholung einer Handlung oder Fertigkeit bezeichnet, um sie zunehmend zu festigen, zu automatisieren oder zu vervollkommnen. Bei der Übung geht es nicht darum, neue Fertigkeiten zu erwerben, sondern bereits erworbenes Verhalten zu festigen und zu vertiefen.Wie kann man Übungen in der Bildungsarbeit einsetzen und...