Zeige 10 von 2336 Ergebnissen
-
Die eigenen Stärken entdecken
Die Stiftung Warentest verglich elf Angebote zu Kompetenzbilanz-Verfahren im Prüfzeitraum von Dezember 2015 bis Mai 2016. Gemeinsames Ziel der kostenlosen wie auch kostenpflichtigen Angebote ist, die eigenen Stärken entdecken und sichtbar machen, zum Beispiel im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung. Die vorgestellten Verfahren bieten Frage- un...
-
Vom Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen
Das Lernen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen verläuft nicht immer reibungslos. Konflikte und Störungen im Kurs können verschiedene Ursachen haben, die etwa mit dem Gruppenzusammenhalt und der Kultur des Zusammenarbeitens zu tun haben. Die folgende Checkliste gibt Anregungen aus der Praxis, wie Sie gruppenbedingte Konfliktursachen vermeiden kön...
-
Feedback geben mit Ich-Botschaften
Das Geben von Feedback stellt ein Angebot an den Feedback-Nehmer dar, sich und sein Verhalten im Lichte der Wahrnehmung anderer zu sehen. Das Geben von Feedback scheint auf den ersten Blick einfach und ein paar Regeln sind meist schnell formuliert. Doch wie so häufig geht die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Realität schnell ausein...
-
App IRMGARD
Mit der App IRMGARD können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen. Zielgruppe der App sind Erwachsene – Einheimische wie Migranten. IRMGARD ist auf Android-Geräten mobil nutzbar. Die App bietet Audios, Videos und Animationen. Level 1 und 2 stehen im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Lernen ohne Vorkenntnisse – Level 1...
-
Digitale Infrastrukturen für das Weiterbildungspersonal
Als digitale Vernetzungsinfrastruktur bietet Mein Bildungsraum einen Zugang zur Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten. Lernende sollen hier nahtlos ihre Bildungsreise gestalten können. Die Einrichtungen und das Personal der Weiterbildung sind eingeladen, Partner von Mein Bildungsraum zu werden, sich anzubinden oder selbst fortzubild...
-
KI in Recht und Lehre – zwei neue Dossierfolgen
wb-web startet in die Themenwoche „Weiterbildung und KI“ mit zwei Dossierfolgen. In der sechsten Folge des Dossiers „Recht in der Weiterbildung" „Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte“ werden der Rechtsrahmen sowie ethische Aspekte vorgestellt. Die 13. Folge des Dossiers „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" fokussiert den Einsatz von ...
-
Labortag "OER und online Werkzeuge"
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW auch im Jahr 2020 die Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die erste Veranstaltung der Qualifizierungsreihe im Jahr 2020 greift das aktuelle Thema „Open Educa...
-
Kommunikation und Kooperation unterstützen
Wie können im virtuellen Raum Kommunikation und Kooperation in Lehr-Lern-Prozessen gefördert werden? Christina Bliss vom Redaktionsteam wb-web (DIE) lädt im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages am 24. März 2021 zu einem interaktiven Workshop ein.Der Workshop bietet Raum für den Austausch zu gelungenen Methoden und Werkzeugen, die die Kommunika...
-
Acht Schritte zur Kompetenz
Kompetenzentwicklung ist das Ziel von Lernprozessen. Doch was heißt das und wie kann man Kompetenzentwicklung in der Lehre planen? Lars Kilian stellt in der Aktion von wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag acht Schritte vor, die die Kompetenzentwicklung in Veranstaltungen sichern.Kompetent sein heißt, erfolgreich unbekannte Probleme zu bewältigen...
-
(VER)FÜHRUNGEN
Räume der Literaturvermittlung.