Zeige 10 von 188 Ergebnissen

  1. Folge 5: Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung

    Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung Folge 5 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Das World Wide Web bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten: Arbeitsmaterial, Fotos, Videos, Texte,  Diskussionsmöglichkeiten – alles scheint gratis und in Sekundenschnelle verfügbar. Gleichzeitig müssen diverse Recht...

  2. Handlungsanleitung
    Fotodokumentation schnell und leicht gemacht

    Eine gute Dokumentation kann sehr wertvoll sein. Sie ermöglicht es, dass Inhalte nachgeschlagen und intensiver betrachtet werden können. Aber eine gute Dokumentation ist auch immer mit zusätzlicher Arbeit verbunden. Eine einfache, aber effektvolle Form der Aufbereitung stellt die Dokumentation mit Fotos dar. 

  3. Handlungsanleitung
    CryptPad: Acht Tools für datensichere und digitale Zusammenarbeit

    Die Open Source Software CryptPad bietet acht verschiedene Tools, die einem (nicht nur) in der Bildungsarbeit ermöglichen, gemeinsam, digital und datensicher zu arbeiten. Neben einfachen Textdokumenten, Tabellen oder Präsentationen, können die Nutzenden auch Formulare aufsetzen, Umfragen erstellen, ein Whiteboard nutzen und die erstellten Dokument...

  4. Folge 6: Suchen, Finden und Wiederfinden – Persönliches Wissensmanagement im Netz

    Suchen, Finden und Wiederfinden – Persönliches Wissensmanagement im NetzFolge 6 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Für das Finden und Strukturieren von Informationen bietet das Internet zahllose hilfreiche Seiten und Funktionen. Wie Sie im Netz kostenlose Bilder, Filme, Musik, Online-Übungen und Arbeitsvorlagen finden und wie...

  5. Folge 2: Ermöglichungsdidaktik umsetzen

    Folge 2 des Dossiers "Methodenkorb"Die Ermöglichungsdidaktik wird in der Community der Erwachsenen- und Weiterbildner schon lange diskutiert - wird sie auch umgesetzt? Wir haben rumgefragt und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen. In den nächsten Wochen berichten wir an dieser Stelle über Erfahrungen und Methoden, die zur Ermöglichungsdida...

  6. Erfahrungsbericht
    ChatGPT im Seminarkontext

    Kolleginnen und Kollegen berichteten, welche Möglichkeiten ChatGPT für die Verwendung in der Lehre bietet. Nicht nur, weil zurzeit überall über ChatGPT gesprochen wird, legte ich mir einen Account an. Meine Neugierde, damit zu arbeiten, war hoch. Eine Kollegin ließ sich von ChatGPT ein Workshopkonzept erstellen, welches sie anschließend für ihre Z...

  7. Handlungsanleitung
    Gemeinsame Textverarbeitung mit CryptPad

    Gemeinsame Textverarbeitung mit CryptPadDie Open-Source-Software CryptPad bietet verschiedene Tools zum digitalen und kollaborativen Arbeiten an. Mit dem Rich-Text-Tool können Sie allein oder in Zusammenarbeit mit anderen online Texte erstellen, diese formatieren, Tabellen oder Bilder hinzufügen und sich im Chat dazu austauschen. In dieser Handlun...

  8. Linkliste
    100 tolle Quellen für OER

    Unter dem Titel „100 tolle Quellen für OER“ stellt Sonja Borski in der OERcamp-Webtalk-Reihe Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web vor. In zehn Folgen werden nach Formaten geordnet insgesamt hundert Quellen präsentiert. Die Webtalk-Reihe wurde 2020 produziert und steht seither als Aufzeichnungen mit zusätzlichen Materialien...

  9. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen eigene Lehr-/Lernmaterialien als OER lizenzieren

    Das OERhörnchen war ein hilfreiches Werkzeug, um offene Bildungsmaterialien (OER) im Internet zu finden. Mittlerweile gibt es andere OER Suchmaschinen, die auf der Seite des OERhörnchens verlinkt sind. Aber das OERhörnchen bietet weiterhin ein Tool an, um CC-Lizenzen an eigene Lehr-/Lernmaterialien zu vergeben - den Bildungsteiler.

  10. Handlungsanleitung
    Zusammen digital und interaktiv mit trember.me

    Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation. In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Gruppen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand können wir ...