Zeige 10 von 189 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Vernissage

    Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...

  2. Handlungsanleitung
    Ich sehe was, was Du nicht siehst

    Wenn es etwa unter den Teilnehmenden in einem Kommunikationsseminar oder während eines Teamcoaching-Prozesses zu heißen Diskussionen kommt, Schwarz-Weiß-Denken vorherrscht bzw. Entweder/Oder-Schleifen den Dialog prägen, dann ist die Wahrnehmungsübung „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ eine spannende Möglichkeit, die vorhandene Meinungsvielfalt in...

  3. Handlungsanleitung
    Bildbetrachtung: Impuls für die Vorstellung und das Kennenlernen der Teilnehmenden

    Bildbetrachtungen erleichtern den Einstieg in eine Veranstaltung und das gegenseitige Kennenlernen zu Beginn. Diese Handlungsanleitung erklärt, wie Sie am Beispiel einer Vorstellung mit Bildern vorgehen sollten.

  4. Handlungsanleitung
    Sway im Seminareinsatz

    Das kennen alle Lehrenden: Vorne stehen in leicht abgedunkelten Räumen, präsentieren und dabei um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden kämpfen. Tools wie PowerPoint oder Impress sind eher für frontales Präsentieren gemacht und somit nicht für jeden Zweck geeignet. Immer mehr Anbieter entwickeln Alternativen, nun auch Microsoft mit der Anwendung Sw...

  5. News
    Teaser zum Dossier Nachhaltigkeit

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.  Daher haben wir  gleich  ganz viele Bilder aneinander gereiht, um Ihnen mit einem Filmteaser Lust auf unser neues Dossier Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu machen!  Schauen Sie herein, lassen Sie sich inspirieren und beteiligen Sie sich, wenn Sie möchten. 

  6. Offene Materialien (OER) erstellen und veröffentlichen

    Wer als Lehrperson offene Materialien nutzt, möchte diese auch oft verändern und auf die eigenen Lerninhalte abstimmen. Dazu gehört zum Beispiel, dass man Texte anpasst, Bilder zuschneidet oder Texte über Bilder legt. Doch was muss man dabei insbesondere in Bezug auf die Lizenzen beachten? Und wie sieht es für Lehrende aus, wenn sie aus ihren...

  7. Erfahrungsbericht
    Welche fünf Tools möchte ich für die Wortschatzarbeit nicht missen?

    Als E-Learning Fachfrau habe ich beim Sprachunterricht gleich an digitale Tools gedacht, die mein Repertoire erweitern sollten. Die folgenden fünf, nicht alle digital, erleichtern mir die Arbeit mit den Geflüchteten so enorm, dass ich sie fast bei jeder Lektion verwende und zwar in unterschiedlichen, didaktischen Szenarien. Alle sind gratis und in...

  8. News
    Freie Materialien zielsicher finden

    Unter dem Titel „100 tolle Quellen für OER“ stellt Sonja Borski in der OERcamp-Webtalk-Reihe Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web vor. In zehn Folgen werden nach Formaten geordnet insgesamt hundert Quellen präsentiert. Die Webtalk-Reihe startete am 05.05.2020 mit Quellen für freie Bilder. Die zweite Veranstaltung startet a...

  9. Handlungsanleitung
    Partnerinterview und Partnervorstellung

    Partnerinterviews sind beliebt für die Kennenlernphase. Wir zeigen hier Varianten auf, die möglich sind – mit und ohne Partner oder Partnerin. Je nachdem, welches Ziel Sie mit der Methode verfolgen (lockeres Kennenlernen untereinander oder erste Hinweise auf Interessen und Vorerfahrungen) empfehlen wir unterschiedliche Varianten.

  10. News
    Der Trainerkoffer als Ideenquelle

    Im Trainerkoffer des  Weiterbildungsportals managerSeminare.de finden Trainer und Dozenten vielfältige Tools für Lehrsituationen, Vertragsvorlagen und Bilder zur Erstellung von Lehrmaterialien. Die Angebote richten sich an Trainer, Dozenten und Berater. Die einzelnen Tools können gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ergänzt werden die Angebot...