Zeige 10 von 190 Ergebnissen
-
Bildbetrachtung: Impuls für die Vorstellung und das Kennenlernen der Teilnehmenden
Bildbetrachtungen erleichtern den Einstieg in eine Veranstaltung und das gegenseitige Kennenlernen zu Beginn. Diese Handlungsanleitung erklärt, wie Sie am Beispiel einer Vorstellung mit Bildern vorgehen sollten.
-
Partizipation ermöglichen: Binde ich alle Teilnehmenden in meinen Kursen ausreichend ein?
In vielen Lernsettings ist die Orientierung am Prinzip der Partizipation von entscheidender Bedeutung. Ein Beispiel unter vielen hierfür sind Kurse mit intergenerationellen Lerngruppen. Das Muster „Jung lernt von Alt“ findet sich zu Beginn von Veranstaltungen bei allen Altersgruppen und führt zunächst zu Hemmungen und zu tendenziell einseitigen Ko...
-
Reflexion von Differenzen in intergenerationellen Lerngruppen
Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.Intergenerationelle Bildungsprozesse können über die didaktische Arbeit mit generationsspezifischen Diffe...
-
Qualifizierungschancengesetz
Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung
-
Brainstorming: Frischer Wind für das Denken
Brainstorming ist eine kreative Methode der Ideenfindung. Dabei wird die Perspektivenvielfalt der Gruppe genutzt. Ein Brainstorming ist zu Beginn der Bearbeitung eines Themas empfehlenswert, aber auch in einer Phase der Stagnation. In kurzer Zeit sollen möglichst viele Ideen gesammelt werden. Freie Assoziationen sind erwünscht. Eine Bewertung oder...
-
Welttag der Geflüchteten: Was die Erwachsenenbildung tut
Seit 2001 wird der 20. Juni als Welttag der Migranten und Flüchtlinge begangen. 19,9 Millionen Menschen lebten nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen UNHCR 2017 als Flüchtlinge in einem anderen Land. Die Zahl der Menschen, die aktuell nach Deutschland kommen, ist deutlich geringer, als zu Beginn der massiven Fluchtbewegungen...
-
Das eigene Seminar gruppendynamisch starten
Ob bei einer kleinen Gruppe eines dreistündigen Vortrags oder im Rahmen einer mehrmaligen oder ganztägigen Schulung – die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Fortbildung (VHS, Firmenseminar etc) möchten das Gefühl haben, eine Atmosphäre vorzufinden, die organisiertes Lehren und dadurch Lernerfolge sichert.
-
Digital Competencies for Staff in Adult Education
Vom 1. bis zum 4. Dezember 2019 findet ein von der NA beim BIBB organisiertes Kontaktseminar in Köln statt. Das Thema des englischsprachigen Kontaktseminars lautet „Digital competencies for staff in adult education“. Bewerbungsschluss ist der 27.09.2019.Wer kann sich bewerben?Bewerben können sich Interessierte, die in der Erwachsenenbildung tätig ...
-
Den eigenen Podcast zur politischen Bildung gestalten
Der Präsenz-Workshop „Update! Digitale politische Bildung“ am 14.02.2024 in Hannover lädt dazu ein, die Bedeutung von Podcasts zu erkunden und Konzepte für die eigene Arbeit zu erstellen. Zur Vorbereitung auf den Workshop vermittelt ein Online-Selbstlernmodul die notwendigen Grundlagen. Das Weiterbildungsangebot findet im Rahmen von „Fit for Polit...
-
Beratung, Qualifizierung, Vernetzung in der Grundbildung
Das durch das EU-Sofortprogramm REACT-EU geförderte Projekt WiBeG der Pädagogischen Hochschule Weingarten hat es sich zum Ziel gemacht, bedarfsorientierte Professionalisierungsangebote für Akteur*innen der Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln. Unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Löffler und Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel ist daher ...