Zeige 5 von 925 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Scientific Dialogic Gatherings

    Wissenschaftliche Erkenntnisse können in der heutigen Zeit oftmals relevant für individuelle und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse sein. Wer auf diese Erkenntnisse zurückgreift, kann davon in seinem/ihren Alltag profitieren. Scientific Dialogic Gatherings (SDGs, wissenschaftliche Dialogveranstaltungen) zeigen, wie jeder von wissenschaftliche...

  2. Handlungsanleitung
    Wie plane, beobachte und stütze ich Teamarbeit?

    Um Teamarbeit zu lernen und zu üben, sind klare Strukturen und Handlungsanleitungen nötig. Wie geht man vor? Was ist zu beachten? Worauf ist insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten Rücksicht zu nehmen? Welche Unterstützung und Begleitung Lernende brauchen, zeigt dieser Beitrag auf.Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm n...

  3. Selbsttätig-kreativer Zugang

    Seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen, das wünschen sich viele. Wie kann das gelingen und wie Lehrende Teilnehmende dabei unterstützen können, erfahren Sie in dieser Folge des Dossiers Kulturelle Bildung. Wie kann die  Wahrnehmung geschärft werden? Wie können Techniken erarbeitet werden? Wie finden Teilnehmende einer Veranstaltung ihr...

  4. Folge 4: Datenschutz

    Die Datenschutz-Grundverordnung und die E-Privacy-Verordnung regeln zukünftig den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa.  Der folgende Überblick soll die Inhalte der Datenschutz-Grundverordnung  vereinfacht darstellen. Zunächst finden Sie die Verlinkungen auf die Gesetze und Verordnungen, anschließend eine Erläuterung verschiedene...