Zeige 10 von 211 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Scrum als Methode für agilen Unterricht

    Die Methode Scrum ist bekannt für agiles Projektmanagement und Unternehmensorganisation. Sie ermöglicht jederzeit Anpassungen in Entwicklungen und Abläufen und spart so bei Projekten Zeit und Kosten. Flexibilität und Anpassungen treten dabei an die Stelle einer ausführlichen Planungsphase. Zur Umsetzung werden Rollen, Artefakte und Ereignisse defi...

  2. Handlungsanleitung
    Szene-Stopp-Reaktion

    Handeln und Reagieren in schwierigen Situationen kann trainiert werden – etwa mit der Methode „Szene-Stopp-Reaktion“ nach Diethelm Wahl. In schwierigen, stressigen Situationen reagiert man als Lehrende oft impulsiv, was man manchmal im Nachhinein bereut. Man konnte ja schließlich nicht ahnen, wie sich die Situation entwickeln würde – oder etwa do...

  3. News
    DSGVO-konform mit TaskCards arbeiten

    TaskCards ist eine browserbasierte Online-Pinnwand. Wie bei einem Padlet kann man Materialien einstellen, gemeinsam bearbeiten und eLearning Szenarien bzw. digitale Lernumgebungen kreieren. Ziel ist es, die Kommunikation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Teilnehmenden zu ermöglichen. Die von der dSign Systems GmbH entwickelte Anwendung wurd...

  4. Überblick Lernpfade

    Diese alphabetische Liste aller Lernpfade dient einer ersten Übersicht über die Inhalte des EULE Lernbereiches. Eine strukturierte Darstellung nach Themengebieten und eine Schlagwortsuche finden Sie nach dem Einloggen im EULE Lernbereich.

  5. Handlungsanleitung
    Die Evaluationszielscheibe für Auswertungen

    Die Evaluationszielscheibe oder das Spinnennetz kann man am Ende einer Seminarphase oder einer Veranstaltung nutzen. Es dient dazu, eine Auswertung zu unterschiedlichen Aspekten durchzuführen. Da die Teilnehmenden gleichzeitig Feedback geben, indem sie Punkte in eine Scala kleben, ist diese Auswertung nicht anonym. Die ganze Handlungsanleitung fin...

  6. Buchvorstellung
    Serious Game "Green Quest"

    Das Browserspiel Green Quest aus dem Projekt   Green Guest führt Spielende an der Seite des Praktikumsbewerbers  "Marco" durch ein  Hotel. In den verschiedenen Zimmern und Hotelbereichen gilt es Dinge zu finden, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit relevant sind. Im Anschluss an jede Zimmererkundung folgt ein Quiz mit verschiedenen Fragen zum Th...

  7. Handlungsanleitung
    Design Thinking als Methode für die agile Kursgestaltung

    Die Methode Design Thinking ist als agiles Rahmenwerk geeignet, um Lösungen von Problemstellungen zu entwickeln. Im Zentrum des Interesses stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden. Das Design fokussiert den – oft anwendungsbezogenen – Nutzen aus der Perspektive des Auftraggebers. Im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung sind diese Nut...

  8. Handlungsanleitung
    Die Meckerecke als Ort der Kritik

    Die Meckerecke  als Feedback-Möglichkeit wird für die gesamte Veranstaltungsdauer in einer Ecke des Raumes eingerichtet. Zu jeder Zeit bietet sie die Möglichkeit, schriftlich und unter Umständen anonym positive und negative Kritik zu äußern. Die Handlungsanleitung   beschreibt, wie man eine Meckerecke umsetzen kann.  ...

  9. Handlungsanleitung
    Das eigene Seminar gruppendynamisch starten

    Ob bei einer kleinen Gruppe eines dreistündigen Vortrags oder im Rahmen einer mehrmaligen oder ganztägigen Schulung – die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Fortbildung (VHS, Firmenseminar etc)  möchten das Gefühl haben, eine Atmosphäre vorzufinden, die organisiertes Lehren und dadurch Lernerfolge sichert. 

  10. Blog
    InfoLab mit Akteuren der Erwachsenen- und Weiterbildung am DIE – Geballtes Wissen unterstützt wb-web

    Am 24.4.2015 fand am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn ein InfoLab statt – eine Veranstaltung, in der wb-web Expertinnen und Experten aus der Erwachsenenbildung vorgestellt wurde. Wir wollten den (zukünftigen) Partnern den aktuellen Stand unseres Portals darlegen, in Diskussionen Feedback einholen, Hinweise auf Verbesserungen...