Zeige 10 von 420 Ergebnissen

  1. Blog
    Didaktischer Einsatz von Virtual Reality

    Ein Micro-Workshopkonzept zur Sensibilisierung von Lehrenden

  2. Blog
    Trends: offener Zugang und Lernen mit Spaß 

    Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...

  3. Blog
    wb-web auf dem Weg zu einfach guter Weiterbildung

    Niemand aus unserem Team hätte sich Ende 2012 denken können, dass wir gemeinsam das erste deutsche Portal für Lehrkräfte der Weiterbildung an den Start bringen werden. Damals gab es uns ja noch nicht. Jetzt aber schon. Einige Einblicke in den Weg bis dahin gibt der folgende Beitrag.Je nach Datenquelle arbeiten in Deutschland zwischen 400.000 und 1...

  4. Handlungsanleitung
    Gemeinsam Texte mit Google Docs erstellen

    Nutzung, Einsatzbereiche und FallstrickeUm gemeinsam einen Text zu verfassen, zum Beispiel im Rahmen eines Sprachkurses, braucht man nicht nur ein eingespieltes Team, sondern auch das richtige Werkzeug. Google Docs ist ein leistungsfähiges und dazu noch kostenfreies Werkzeug für genau diesen Zweck.Es erlaubt mehreren Personen, auf ein Dokumen...

  5. Handlungsanleitung
    Einfach und schnell Videos erstellen

    Mit bewegten Bildern etwas zu erklären, geht manchmal besser, als es in Worte zu fassen. Und ein Video zu produzieren und zu veröffentlichen, ist kein Kunststück mehr – das Ergebnis daher allerdings auch in den meisten Fällen keine Kunst ... Aber das sollen Videos, die kurz etwas erklären oder veranschaulichen, auch gar nicht zwingend sein. ...

  6. Erfahrungsbericht
    Kollaboratives Storytelling – über Hintergründe und Beispiele aus der Erwachsenenbildung

    wb-web unterhält sich mit Jürgen Pelzer (Goethe Universität in Frankfurt am Main) über Hintergründe und seine Erfahrungen beim kollaborativen Storytelling.  Was verbirgt sich hinter dem Begriff und woher kommt er? Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Welche  Beispiele aus der Erwachsenenbildung gibt es, bei denen mit kollaborative...

  7. Handlungsanleitung
    Umfragen für Fortgeschrittene oder Datenschutzbewusste mit LimeSurvey

    Wer schon öfter Online-Umfagen gestaltet hat (z.B. mit Google Drive Formularen), kann sich an komplexere Umfrage-Tools wie das kostenlose Open-Source-Tool LimeSurvey wagen. Der Vorteil: Man kann dieses Tool selbst hosten, also sämtliche Daten auf dem eigenen Server speichern. Besonders bei kniffligen Themen, die individuell ausgewertet werden soll...

  8. Blog
    MILLA will vor allem eines: schnell da sein

    Eine Arbeitsgruppe der CDU-Bundestagsfraktion rund um Thomas Heilmann hat zu einem Expertenaustausch in den Deutschen Bundestag eingeladen, bei dem ihr Konzept MILLA im Fokus steht. MILLA steht für „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“ und ist in den Fachmedien schon recht breit diskutiert worden. Verantwortlich sind für das ...

  9. Netzwerke und Akteure in der Beruflichen Weiterbildung

    Hier finden Sie Verbände und Einrichtungen, die in der Beruflichen Weiterbildung aktiv sind,  als Ansprechpartner attraktiv sind und / oder Informationen bereithalten. Gern ergänzen wir die Seite mit Ihren Vorschlägen an die Redaktion.

  10. Handlungsanleitung
    Bloggen für Einsteiger Teil 1 – In 10 Schritten zum eigenen Blog

    Blogs sind nicht nur eine Möglichkeit, um die eigene Meinung und Gedanken zu veröffentlichen, sondern auch eine gute Plattform zur Selbstpräsentation. Ohne aufwändige oder kostspielige Investitionen lässt sich in relativ kurzer Zeit, ein eigenes Blog starten. Diese Anleitung zeigt in zehn Schritten den Weg zum eigenen Blog.