Zeige 10 von 128 Ergebnissen

  1. Blog
    Digitale Tools in Präsenzkurse integrieren

    Durch die COVID-19-Pandemie erlebte das Online-Lehren und -Lernen einen Schub. Lehrende und Teilnehmende testeten neue Tools, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Welche Tools haben sich bewährt bzw. auf welche Anwendungen möchte man – auch im Präsenzangebot – nicht mehr verzichten? In diesem Beitrag finden Sie Vorschläge für die Kursplanun...

  2. Handlungsanleitung
    Wetterkarte

    Überprüfen Sie mit der „Wetterkarte“, wie die Stimmung in Ihrem Kurs ist: eher sonnig oder eher bewölkt? Diese Methode ist sehr vielseitig einsetzbar und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

  3. Checkliste
    Lernergebnisse richtig formulieren

    Lernergebnisse oder Lernziele sollten richtig formuliert werden, damit die Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung bereits im Vorhinein erkennen können, ob sich die Teilnahme lohnt. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Bedingungen für eine gute Lernergebnisformulierung. Wie Sie dabei im Detail vorgehen, erläutert die Handlungsanleitung „Formulierungsh...

  4. Linkliste
    Taxonomien und Lernergebnisformulierung

    Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...

  5. Handlungsanleitung
    Das umschreibende Zuhören

    Das umschreibende Zuhören ist eine Form des Zuhörens, bei dem der Zuhörer das von einem Sprecher gerade Gesagte mit eigenen Worten wiedergibt. Im Gegensatz zum aktiven Zuhören, bei dem die mit dem Sprechen verbundenen Gefühle des Sprechers im Mittelpunkt der Rückmeldung an den Sprecher stehen, geht es beim umschreibenden Zuhören um den Inhalt bzw...

  6. Handlungsanleitung
    Barrierefrei präsentieren

    Für Gestaltung einer barrierefreien Veranstaltung ist die barrierefreie Rede der Vortragenden eine zentrale Aufgabe. Insbesondere für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen gilt es Hilfen anzubieten und insbesondere sprachlich die Ausdrucksform anzupassen, wenn Präsentationen eingeblendet und besprochen werden. Hier finden Sie Anregungen für ...

  7. Buchvorstellung
    Lernort Tagung

    Das Autorenduo Christina Müller-Naevecke und Ekkehard Nuissl stellt in dem Band aus der Reihe „Perspektive Praxis“ mögliche Wege zur Gestaltung einer Tagung als Lernort vor.Als Leitfaden zur didaktischen Gestaltung dient es mit praktischen Tipps und Beispielen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (Weiterbildungs-)Veranstaltungen. E...