Zeige 10 von 755 Ergebnissen

  1. News
    Neue digitale Angebote zu Finanzieller Grundbildung

    Das vom BMBF geförderte Projekt "Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung - CurVe II" wurde erfolgreich abgeschlossen. Neben einem Kompetenzmodell und einem Curriculum sowie dem Lernspiel MONETTO und begleitenden Sensibilisierungs- und Professionalisierungskonzepten entstanden auch digitale Produkte. Dazu zählen  ein ...

  2. Erfahrungsbericht
    Bring Your Own Device: Guido Brombach über 10 Jahre Erfahrungen mit BYOD

    Wie kann es gelingen, die Geräte der Teilnehmenden in die Bildungsveranstaltung einzubinden? Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei? Nicht erst seitdem Smartphones Einzug in fast jede Hosentasche gehalten haben, ist Bring Your Own Device (BYOD) ein Thema im Seminar. Schon immer wollten Teilnehmende die Erkenntnisse des Seminars auch an eigenen Ge...

  3. Peter Brandt

    Seit 2002 widme ich einen beträchtlichen Teil meiner Arbeit am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung der erwachsenenpädagogischen Publizistik – als verantwortlicher Redakteur der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ebenso wie als Manager der DIE-Schriftenreihen bis 2014. 2013 und 2014 gehörte ich zu den Motoren und Konzeptvätern der wb-web-...

  4. Dossier
    Lernen in Gruppen

    Das Lernen in Gruppen stellt für Lehrende und Lernende eine Herausforderung dar. Unterschiedliche Charaktere und Lerntypen treffen aufeinander, um gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt zu arbeiten. Es kann zu Missverständnissen in der Kommunikation, unklaren Aufgabenverteilungen, sozialem Faulenzen oder endlosen Diskussionen führen. S...

  5. Fallbeispiel
    Ohne Moos nix los

    Wer  den Mindestlohn erhält, muss mit einem Bruttolohn von unter 1300 Euro auskommen. Auch wenn bei Familien noch Kindergeld dazukommt, ist daher der Umgang mit Geld eine dauerhafte Herausforderung für die Betroffenen, die sich auch auf das Lerngeschehen in der Gruppe auswirkt. Denn die Sorge ums Geld bindet Energien, die der Lernende eigentlich f...

  6. Checkliste
    Wie organisiere ich kollaboratives Schreiben in meiner Bildungsveranstaltung?

    Alles ist vorbereitet, die Technik funktioniert und die Teilnehmenden sind motiviert – und die Einheit klappt trotzdem nicht so, wie geplant. Möglicherweise liegt das daran, dass der organisatorische Rahmen für den Einsatz der Technik zum kollaborativen Schreiben nicht ausreichend gesetzt ist. An was man denken muss, wenn man Werkzeuge zur intern...

  7. Fallbeispiel
    Lernende erstellen einen Blog als OER

    Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im „Forum Politische Bildung“

  8. Blog
    Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung von Lernen

    Dass sich die direkte Lehr-Lern-Interaktion mit Qualitätsmanagementsystemen nicht direktiv durchsteuern lässt, sorgt manchmal für Enttäuschung. Dabei belegt dieser Umstand vor allem, dass der Gegenstand des Lernens und Lehrens in seiner Eigenlogik ernst genommen und nicht durch Formalisierungen entmündigt wird. Was QM-Modelle leisten können und wi...

  9. Blog
    Showyourskills 

    Innovative Instrumente für die Erfassung informell erworbener Kompetenzen - Kompetenzkarten, Berufekarten, meine-berufserfahrung.de und MYSKILLS: Um eine praxisorientierte und innovative Kompetenzerfassung zu ermöglichen, hat die Bertelsmann Stiftung diese vier Instrumente entwickelt. Jedes ist auf mindestens sechs Sprachen verfügbar und basiert a...

  10. News
    Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die erste Nationale Weiterbildungskonferenz als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland aus. Akteure finden hier den Raum, um ihre Expertise in den fachlichen...