Zeige 10 von 974 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Schweigen vermeiden

    „Wer möchte als Erster etwas dazu sagen?“ – auf eine solche Frage herrscht in Kursen oft tiefes und langanhaltendes Schweigen. Alle Beteiligten empfinden diese Momente als unangenehm. Auf die Kursleiterin oder den Kursleiter kann eine solche Lage verunsichernd wirken. Welche Ursachen es dafür geben mag, wenn niemand in der Gruppe das Wort ergreift...

  2. Handlungsanleitung
    Das Kommunikationsquadrat

    Wie können Menschen miteinander reden, so dass sie einander auch verstehen? Eine wichtige Frage für Kursleiter und Dozentinnen. Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Kommunikationspsychologie. Eines der bekanntesten Modelle stammt von dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Sein auch als “Vier-Ohren-Modell” oder “Nachrichtenquadr...

  3. Handlungsanleitung
    Blitzlicht mit TZI-Anteilen

    Das klassische Blitzlicht kann auch im Sinne der Themenzentrierten Interaktion (TZI) angewendet werden. Diese Handlungsanleitung erklärt, was Sie dabei beachten müssen und gibt Tipps sowie praktische Beispiele wie und wo man das Blitzlicht einsetzen kann.

  4. Handlungsanleitung
    Ampel-Feedback

    Das Ampel-Feedback ist eine Methode, die eingesetzt wird, um die Meinung aller Teilnehmenden zu einer bestimmten Fragestellung in Erfahrung zu bringen. Das Ampel-Feedback lässt sich neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse nutzen. Der Vorteil dieses Verfahrens...

  5. Blog
    Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?

    Der "Blogger des Jahres" (2022) und Gymnasiallehrer  Bob Blume bietet auf seinem Blog Gedanken zur Frage, ob Lehrer politisch neutral sein müssen an und lädt zur Diskussion ein. Eine wichtige Frage, da politische Diskussionen immer wieder im Kursgeschehen aufkommen können und manche Lehrkraft hier unsicher ist. Der Beitrag ist nicht unte...

  6. News
    Fokusgruppe OER in der Weiterbildung: Mitreden – Mitgestalten!

    Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER) sind derzeit ein prominentes Thema. Um Lehrende mit den Möglichkeiten und Grenzen von OER bekannt zu machen sowie deren Nutzung sowie Erstellung zu erleichtern, braucht es praxisnahe Angebote. Teilen Sie deshalb Ihre Erfahrungen mit uns – wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgrupp...

  7. Checkliste
    Wie integriere ich „Störer“ in meinen Kurs?

    Zu Beginn eines Seminars werden höchst selten Konflikte ausgetragen. Aggressive Impulse Einzelner sind zu diesem Zeitpunkt vor allem auf das Bedürfnis zurückzuführen, die unbekannte Situation schnell zu strukturieren und sie zu kontrollieren. Dennoch fallen manchmal bissige Bemerkungen oder skeptische Kommentare, und Verbesserungsvorschläge werden...

  8. Handlungsanleitung
    Die Bedürfnisse der Gruppe ermitteln

    Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o.  Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...

  9. Handlungsanleitung
    Den Bann brechen

    Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...

  10. Handlungsanleitung
    Reframing und Inhaltsreframing

    Reframing oder deutsch Umdeutung ist eine Technik aus der Systemischen Familientherapie, die von Virginia Satir und Milton H. Erickson entwickelt wurde. Beim Reframing wird eine Situation umgedeutet, indem sie in einem anderen Rahmen gesehen wird. Inhaltsreframing ist eine effektive Methode, um die Kommunikation im Kurs zu verbessern. Insbesondere...