Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Formale Richtlinien

    TextFormatierung Arial 12pt, Zeilenabstand 1,5, linksbündig, Word-Dokument oder kompatibel.Gliederung: Headline, Teaser (ca. 3 kurze Sätze), Haupttext, ggf. Subheadlines bei längeren Texten. Quellen mit Angaben zu Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag. Im Text Hinweise in Klammern (Müller-Meier, 2016, S. 12). Zusätzliche Informationen mit entspre...

  2. News
    Umfrage zur Lage der wissenschaftlichen Weiterbildung

    In der neuen Befragung der TU Dortmund soll ein Lagebild zur wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen erstellt werden. Dieses baut auf die Untersuchung der „Lehr-Motivation von Dozentinnen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ für Entwicklungsprojekte im Bund-Länder-Wettbewerb auf. Die Initiatoren Prof. Dr. Uwe Wilkesmann und D...

  3. News
    EBmooc plus 2020

    Gestern, am 4. März 2020 startet der neue EBmooc*plus mit allen wichtigen Informationen zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Formate, Didaktik, Soziale Lernumgebung, OER, Sicherheit, Datenschutz, Webinare, Digitale Werkzeuge und vieles mehr sind Inhalte des freien Onlinekurses. Alle Inhalte stehen unter CC-BY-SA 4.0 Lizenz.Jede Kursei...

  4. News
    YouTube-Nutzung im Beruf

    Gehören Sie auch zu denen, die YouTube beruflich nutzen? Aus einer Befragung zu Beginn des Jahres wissen wir, dass YouTube ein äußerst beliebter Kanal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung ist, wenn es um berufliche Themen geht. wb-web interessiert sich nun dafür, WIE SIE diesen Kanal beruflich  nutzen. Beteiligen Sie sich an unsere...

  5. News
    Weiterbildung finanzieren

    Die Stiftung Warentest veröffentlichte den Leitfaden Weiterbildung finanzieren. Dass Weiterbildung oft teuer ist, ist kein Geheimnis. Und trotzdem zahlt sich die Teilnahme an Weiterbildung aus. In dem Heft, das auch online zur Verfügung steht, zeigt die Stiftung Warentest mögliche Förderprogramme des Bundes und der Länder. Die Förderprogramme des ...

  6. News
    Finanzielle Grundbildung stärken

    Mit Geld kompetent umgehen: Wer das nicht kann, hat es schwer. Mit dem Einkommen haushalten, Versicherungs- oder Handy-Verträge einschätzen kann da zur riskanten Unternehmung werden. Finanzielle Grundbildung ist ein wesentlicher Teil einer ganzheitlichen Grundbildung. Hierzu startet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) nach dem erfol...

  7. News
    Deutsche Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg

    Das IDeA-Forschungszentrum an der Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet eine öffentliche Vortragsreihe unter dem Titel „Migration-Integration-Bildungschancen“. Am 12. Januar 2017 referiert Frau Prof. Dr. Dominique Rauch vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und der Goethe-Universität über das Thema „Deutsche Sprache ...

  8. News
    KEJ 2018: „Was soll bleiben?“

    Noch bis zum 30. Juni 2018 läuft die Ausstellung „Was soll bleiben? Die Vielfalt kultureller Überlieferung“ in der Zentralbibliothek Regensburg. Ein zentraler Aspekt ist die Arbeit des Künstlers Christian Boltanski. Seine Kunstwerke stellen die Erinnerung an Personen jenseits der großen historischen Erzählung und Weltereignisse, deren Andenken all...

  9. News
    Workshop Vitamin G!(rundbildung)

    Wie „geht“ digitale Grundbildung in der Arbeitswelt? Wie können digitale Grundbildungs-Angebote in verschiedenen Branchen unterstützen? Was müssen Führungskräfte bei diesem Thema beachten? Das Projekt BasisKomNet lädt zur kostenfreien Workshopreihe "Vitamin G!(rundbildung)" ein, um diesen Fragen nachzugehen und Impulse für die arbeitsorientierte G...

  10. News
    Weiterbildung bleibt vorerst umsatzsteuerfrei

    Die vom Bundestag geplante Steuererhöhung auf Weiterbildung ist vorerst vom Tisch. Wie bereits im September berichtet, plante der Bundestag im Rahmen des „Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“, eine Umsatzsteuer auf Bildungsmaßnahmen, inklusive Bildungsmaßnahmen, die der Freiz...