Zeige 10 von 1132 Ergebnissen

  1. News
    BMBF-Förderung OERinfo und Informationsstelle OER: Auftaktworkshop am DIPF

    Am 12. und 13.12.2016 fand die Auftaktveranstaltung zur BMBF-Förderung von offenen Bildungsmaterialien (OERinfo) und zur neu gegründeten Informationsstelle OER am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main statt. Open Educational Resources (OER) sind offene, digitale Bildungsressourcen, die aufgrund ihrer...

  2. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

    Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein (Jäger 2015). Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber ...

  3. News
    Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung in Brandenburg

    Ein zeitgemäßer niederschwelliger Zugang zu Weiterbildungsangeboten steht im Fokus des neuen Gesetzentwurfs zum Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetz. Der vom brandenburgischen Kabinett beschlossene Gesetzentwurf soll am 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen.Ziel des reformierten Erwachsenenbildungsgesetzes ist es, einen ...

  4. News
    Mitarbeiter/in  Online-Kommunikation für wb-web gesucht

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Das Institut verbindet Wissenschaft, Politik und Praxis, unterstützt sie durch die Bereitstellung von Daten und Informationen und führt eigene...

  5. News
    Gestalten Sie den Ausbau des EULE-Lernbereichs mit!

    Das Projekt KUPPEL zielt auf den Aufbau der Lernumgebung :DTrain. Mit der Entwicklung des Angebots sollen lehrend und beratend Tätige bei der Weiterentwicklung ihrer (Digital)Kompetenzen individualisiert und adaptiv unterstützt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, den Ausbau mit Ihren Anregungen mitzugestalten!

  6. News
    Was muss eine Lehrkraft wissen und können?

    Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können. Hierzu wurden in dem Projekt Verfahren entwickelt, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu machen. Ein hier entwickeltes Strukturmodell zeigt, welche Kompetenzen für gute Lehre benötigt werden...

  7. Handlungsanleitung
    Tricider – Ideen sammeln

    Von vielen Menschen, die an unterschiedlichen Orten sind, ein Meinungsbild einzuholen oder gemeinsam Ideen zu sammeln, ist manchmal mühselig. Mit dem Tool Tricider gibt es ein Hilfsmittel, das leicht zu bedienen ist, gut funktioniert und schnell zu Ergebnissen führt.

  8. Erfahrungsbericht
    Wie vernetzt man Teilnehmende?

    Ein klassischer Hörsaal und doppelt so viel Teilnehmende wie eingeplant - angesichts dieser Rahmenbedingungen entwickelte Joachim Niemeier kurzerhand  ein "Vernetzungstool", um  Diskussion und Austausch  in Gang zu bringen.  Er beschreibt hier, wie die Veranstaltung zu einem  gelungenen Event wurde. 

  9. Dossier
    Alten- und Altersbildung

    "Weiterbildung im Alter?" Die Themen der Alten- und Altersbildung sind vielfältig.  Die Anzahl der Betroffenen im Alter 50+ steigt mit  der Generation Baby Boomer in den kommenden Jahren steil an. Dabei wird jeder einzelne dieser heterogenen Gruppe statistisch  ca. 85 Jahre alt. Für die einen ist es der Übergang aus der Arbeitsphase in die Rente, ...

  10. News
    Fokusgruppe OER in der Weiterbildung: Mitreden – Mitgestalten!

    Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER) sind derzeit ein prominentes Thema. Um Lehrende mit den Möglichkeiten und Grenzen von OER bekannt zu machen sowie deren Nutzung sowie Erstellung zu erleichtern, braucht es praxisnahe Angebote. Teilen Sie deshalb Ihre Erfahrungen mit uns – wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgrupp...