Zeige 10 von 259 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Heterogenität

    Die Heterogenität von Lerngruppen prägt die Debatten der Erwachsenenbildung seit ihren Anfängen. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten stellt die Heterogenität besondere Herausforderungen an die Lehrenden. Sie haben es mit Personen zu tun, für die das Lernen vielfach negativ besetzt ist. Wie Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung Heterogeni...

  2. Wissensbaustein
    Kompetenzen und Stärken

    Wenn im Small-talk die Frage gestellt wird: „Was sind Sie?“, wird keine Antwort erwartet, die eine Auflistung individueller Kompetenzen darstellt. Die erwartete Antwort meint den Beruf oder die derzeitige (Erwerbs-)Tätigkeit. Ist deshalb derjenige, der keine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kann, ein „Nichts“? Auch die Kompetenzen zu erkennen,...

  3. Blog
    So wird der Austausch im Netz sicher

    Zusammenkünfte im Internet sind eine kluge Lösung: Deutschland sicher im Netz (DsiN) gibt Tipps rund um sichere digitale Schulungen. Fortbildungs- und Schulungsangebote für Schule, berufliche (Weiter-)Bildung sowie auch für die  allgemeine Erwachsenenbildung  greifen auf Lernplattformen und auf weitere digitale Kommunikations- und Vernetzungs...

  4. Blog
    Hybridisierung der Bildung

    Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise  als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...

  5. Erfahrungsbericht
    "Es ist wichtig zu erfahren, was die Wünsche der Teilnehmenden sind"

    Manuela Schäfer ist als freiberufliche Dozentin und Jobcoach tätig. Sie leitet betriebliche Weiterbildungen im Bereich arbeitsplatzorientierter Grundbildung und gibt Motivations- und Kommunikationstrainings. In ihrem Tätigkeitsfeld trifft sie dabei auf ein heterogenes Klientel und wird in ihren Seminaren immer wieder mit neuen Konflikten und Störu...

  6. Linkliste
    OER-Materialien für Deutschkurse mit Flüchtlingen

    OER-Materialien für Deutschkurse mit FlüchtlingenIn dieser Linkliste sammeln wir ausschließlich Material, das als Open Eduational Resources (OER) im Netz zur Verfügung steht. Alle hier angegebenen Materialien können also ohne Bedenken genutzt werden, oftmals reicht eine Namensnennung. Die genaue Lizenz ist jeweils angegeben. Wenn Sie weitere Mate...

  7. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen eigene Lehr-/Lernmaterialien als OER lizenzieren

    Das OERhörnchen war ein hilfreiches Werkzeug, um offene Bildungsmaterialien (OER) im Internet zu finden. Mittlerweile gibt es andere OER Suchmaschinen, die auf der Seite des OERhörnchens verlinkt sind. Aber das OERhörnchen bietet weiterhin ein Tool an, um CC-Lizenzen an eigene Lehr-/Lernmaterialien zu vergeben - den Bildungsteiler.

  8. Handlungsanleitung
    Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?

    In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...

  9. Blog
    EdTech: Junge Unternehmen in den Startlöchern

    Nachdem sich in Deutschland die „E-Learning-Branche“ seit Jahren etabliert hat, taucht nun in der Bildungscommunity ein Begriff auf, der offensichtlich neuen Schwung in die Bildungswirtschaft gebracht hat. In der mmb-Trendanalyse im Auftrag von wb-web taucht der Suchbegriff „EdTech“ mehr als 2.500 mal auf. Was verbirgt sich hinter diesem Begr...

  10. Erfahrungsbericht
    Es gilt: Sprechen vor Schreiben

    Was ist das Wichtigste, was man bei der Alphabetisierung von erwachsenen Geflüchteten wissen muss? Evelyn Sarbo, Fortbildnerin für DaZ-Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung für das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., fasst ihre Erfahrungen zusammen.Können Sie sich folgende Situation vorstellen? Sie besuchen in einem fremden Land, dessen Sprach...