Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Folge 1: Methoden Top 10

    Folge 1 des Dossiers "Methodenkorb" Welche Methoden nutzen die Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Welche Methoden sind ihre Lieblingsmethoden und warum? In dieser Serie stellen Praktikerinnen und Praktiker Methoden vor, die ihrer Meinung nach Top-Methoden sind und in unterschiedlichen Situationen angewendet werden können. Zu jeder M...

  2. Erfahrungsbericht
    Eine hohe Bereitschaft und Motivation ist vorhanden

    „Deutschunterricht für Flüchtlinge ist eine hochmotivierende und sehr befriedigende Tätigkeit“, sagt Gabi Portz-Wagner, Community Mitglied bei wb-web. Seit 2015 hat sie in unterschiedlichen Formen Deutsch unterrichtet. Hier berichtet sie von Ihren Erfahrungen mit der Zielgruppe.Ich arbeite als pädagogische Fachkraft an einem Gymnasium. 2015 bin...

  3. Leistungsmotivation erkennen und für das Lernen nutzen

    Das Leistungsmotiv zeigt sich in zwei  grundlegenden  Verhaltenstendenzen:  Die  eine,  Erfolg  aufzusuchen  und  deren  Gegenspieler,  Misserfolg  zu  meiden. Weiter ist es von anderen Motivstrukturen der Macht und des Anschlusses abgrenzbar. Anhaltspunkte dazu, wie Motive im  Verhalten erkennbar sind  und wie Leistungsmotivation gefördert werden...

  4. Leistungsmotivation und deren Bedeutung für das Lernen

    Leistung stellt für die Bereitschaft zu Lernen einen zentralen Anknüpfungspunkt dar. Denn die Qualität des Lernprozesses und des Lernergebnisses steht mit der Leistungsmotivation, sich Lernherausforderungen zu stellen, in Verbindung.Was es mit Leistungsmotivation konkreter auf sich hat und welche Relevanz diese für das Lernverhalten hat, thematisi...

  5. Handlungsanleitung
    Die Trotzburg: Für Kommunikation und Entscheidungsfindung sensibilisieren

    Die Trotzburg ist auch bekannt als "Die belagerte Stadt". Es ist eine spielerische Methode, um die Teilnehmenden für Kommunikation, Entscheidungsfindung und Gruppenverhalten zu sensibilisieren.

  6. Erfahrungsbericht
    Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung

    Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....

  7. Checkliste
    Medien im E-Learning und ihre Funktionen

    Der Hirnforscher Gerald Hüther meint, Lernen geht am besten „durch das sinnenhaft anschauliche Erfassen des Stoffs, durch reales Anfassen der Dinge“ (Hüther, 2005). Bei der Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen ist dies wenig gegeben. Umso mehr kommt es auf eine gut durchdachte mediendidaktische Konzeption an. Wichtig ist dabei nicht das einges...

  8. Linkliste
    Wo finde ich kostenlose Musik und Töne

    Wo finde ich kostenlose Musik und Töne?Im Internet finden sich eine Vielzahl Seiten, auf denen kostenlose Musik angeboten wird. Diese Linkliste führt 9 Anlaufstellen auf. Vorsicht ist geboten, denn manche Seiten führen nur teilweise freie und kostenlose Musik auf. Daher ist es ratsam, sich die angegebene Lizenz und die Nutzungsbedingungen genauer ...

  9. Handlungsanleitung
    10 nützliche Such- und Werkzeugfunktionen von Google

    Google – das gilt vielen schon als Synonym für die Websuche. Im Alltag von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern bietet Google eine hilfreiche Ansammlung von Werkzeugen. In dieser Handlungsanleitung werden relativ unbekannte Funktionen von Google-Diensten vorgestellt. Gegliedert ist diese Auflistung in die Bereiche „Websuche“, „Bildersuche“ und „A...