Zeige 10 von 302 Ergebnissen

  1. News
    Brückenpfeiler für Europa: BBE-Toolbox

    Zum Stärken des europäischen Bewusstseins und des kritischen Denkens der Teilnehmenden entwickelte das europäische Projekt „Building Bridges for Europe (BBE)“ eine kostenlose Online-Toolbox. Diese enthält Methoden und Projekte zur Inspiration für Lehrende und engagierte Europäer/innen, die helfen wollen, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen und ...

  2. Dossier
    Recht in der Weiterbildung

    In diesem Dossier möchten wie Sie durch den Irrgarten der Rechtsfelder in der Bildungsbranche leiten. Dieser enthält zum einen vielfältige Fördermöglichkeiten von Bildungsangeboten  sowie gesetzliche Regelungen rund um Ihre Tätigkeit in der Lehre. Die Themenauswahl geht auf die Wünsche der Lehrenden aus unserer Nutzerumfrage zurück.Das Dossie...

  3. Handlungsanleitung
    Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung

    Der Einsatz der Kompetenzkarten ermöglicht eine erste Potenzialanalyse.Wofür kann man die Kompetenzkarten einsetzen? Ziel der Potenzialanalyse in der Migrationsberatung ist die Erstellung eines ersten Kompetenzprofils. Auf Grundlage der hier erworbenen Erkenntnisse folgt im Anschluss eine gezielte Beratung und ggf. eine vertiefende Kompetenzanalys...

  4. Handlungsanleitung
    Wie Sie mit Müdigkeit und Unlust umgehen können

    „Heute bin ich müde“, eine harmlose Äußerung, die Sie sicherlich leicht als Lehrende hinnehmen können. Was ist jedoch, wenn die ganze Gruppe in  Folge von Müdigkeit Unlust und Antriebslosigkeit zeigt? Setzen Sie Ihr pädagogisches Handwerkszeug ein, um einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht durchzuführen. Und sorgen Sie für Abwechslung un...

  5. Buchvorstellung
    Interaktive Trainingsmethoden

    "Thiagis Aktivitäten für berufliches interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen", so lautet der Untertitel dieses Buches. Der Schweizer Samuel van den Bergh versammelt in diesem Band erstmals auf Deutsch Anleitungen zu siebzig „interaktiven Trainingsmethoden“ des indischstämmigen Trainers Sivasailam Thiagarajan.Trainer, Moderatoren – eigen...

  6. Blog
    Gamification als Motivator für Nachhaltigkeit

    Was hat Gamification mit Nachhaltigkeit zu tun?   Auf den ersten Blick erst einmal nichts. Gamification bedeutet: Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Und dieser Nicht-Spiel-Kontext kann alles Mögliche sein: Einkäufe, Sport und auch Aktivitäten im Bildungsbereich. Beispiele für Gamification sind das Treppenklavier, die...

  7. Handlungsanleitung
    Mit Geld und Schulden umgehen lernen

    Das private und soziale Umfeld wirkt in das Lernen und Lehren hinein, vor allem, wenn Probleme drücken. Klar ist, nicht alle Probleme können vor dem Antritt einer Weiterbildung geklärt werden. Für viele Klärungsprozesse braucht es zudem Vertrauen und Zeit. Insbesondere das Thema Schulden drückt viele erwachsene Lernende so sehr, dass ein Abbruch d...

  8. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  9. Handlungsanleitung
    ComicTools – Werkzeuge zur Erstellung von Comics

    Mit Comics und Cartoons kann man schnell komplette Geschichten erzählen – und so im Bildungskontext Inhalte vermitteln. Die können einen lustigen und originellen Moment haben, aber auch erklärenden Charakter. Es gibt viele Varianten, wie man Comics und verwandte Genres im Bildungskontext einsetzen kann: vom bloßen Erklären von bestimmten Aspekten...

  10. Wissensbaustein
    Mediendidaktik

    Digitale Medien und moderne Erwachsenenbildung scheinen das perfekte Paar: Selbstbestimmung, Anwendungsorientierung und flexible Gestaltung von Lehr-Lernszenarien sind Forderungen an zeitgemäße Erwachsenenbildung, digitale Medien fördern gerade diese Aspekte beim Wissenserwerb. Doch der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch keinen Mehrwert ...