Zeige 10 von 259 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Wie Sie mit Müdigkeit und Unlust umgehen können

    „Heute bin ich müde“, eine harmlose Äußerung, die Sie sicherlich leicht als Lehrende hinnehmen können. Was ist jedoch, wenn die ganze Gruppe in  Folge von Müdigkeit Unlust und Antriebslosigkeit zeigt? Setzen Sie Ihr pädagogisches Handwerkszeug ein, um einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht durchzuführen. Und sorgen Sie für Abwechslung un...

  2. Buchvorstellung
    Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit

    Das interaktive Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit stellt in sechs Modulen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zahlreiche Materialien für die Erwachsenen- und Weiterbildung zur Verfügung. Ziel des Handbuches ist es, Lehrenden einfache und praxisnahe Anregungen zu geben, wie sie die Themen Demokratie und Nachhaltigkeit in ihre K...

  3. Schwerpunkt: Heterogenität

    Heterogenität von Lerngruppen ist typisch für die Erwachsenenbildung. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten haben es die  Lehrenden zudem oft mit Personen zu tun, für die das Lernen negativ besetzt ist. Wie können Lehrkräfte gerade hier  Lernende individuell fördern und die gesamte Gruppe von der Unterschiedlichkeit profitieren lass...

  4. Checkliste
    Vom Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen

    Das Lernen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen verläuft nicht immer reibungslos. Konflikte und Störungen im Kurs können verschiedene Ursachen haben, die etwa mit dem Gruppenzusammenhalt und der Kultur des Zusammenarbeitens zu tun haben. Die folgende Checkliste gibt Anregungen aus der Praxis, wie Sie gruppenbedingte Konfliktursachen vermeiden kön...

  5. Handlungsanleitung
    Flickr: Bilder suchen und urheberrechtskonform nutzen

    Lehrende, Dozentinnen oder Trainer entwickeln eigene Materialien oder stellen täglich Materialien für den Unterricht, Kurs oder die Beratung zusammen. Häufig stellen sie sich die Frage, wo man im Internet Bilder findet, die man legal verwenden kann. Natürlich darf man nicht jedes Bild herunterladen oder benutzen, nur weil es technisch möglich ist....

  6. Fallbeispiel
    Wenn das Rollenspiel zum Ernstfall wird

    Rollenspiele bieten sich an, wenn es darum geht, Arbeitssituationen zu simulieren und dies möglichst realitätsgerecht. Schwierig kann es aber werden, wenn die kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen ungleich zwischen den Rolleninhabern verteilt sind und sich der eine Lernende vom anderen vorgeführt fühlt. Bahnt sich ein Konflikt an? Wann i...

  7. Handlungsanleitung
    Jeder will etwas anderes

    Heterogenität in den Lern-/Lehrsituationen der Erwachsenenbildung ist normal. Schon allein die Lernvoraussetzungen variieren massiv, geschweige denn die oftmals differenten Bedürfnisse und Erwartungen an das Kursgeschehen. Störungen und Konflikte scheinen damit vorprogrammiert. Doch wie ist es möglich, das Lehren und Lernen so zu gestalten, dass i...

  8. Blog
    OER-Praktiker-Slam

    Praktikerinnen und Praktiker berichteten kurz und bündig von ihrer Arbeit und ihren Projekten mit OER während der didacta am 22.02.2019. Da dieses Thema alle Bildungsbereiche betrifft, kamen vier Slammer aus der Schulbildung, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung zu Wort. Hier können Sie die Beiträge nachlesen und sich auch...

  9. Wissensbaustein
    Mediendidaktik

    Digitale Medien und moderne Erwachsenenbildung scheinen das perfekte Paar: Selbstbestimmung, Anwendungsorientierung und flexible Gestaltung von Lehr-Lernszenarien sind Forderungen an zeitgemäße Erwachsenenbildung, digitale Medien fördern gerade diese Aspekte beim Wissenserwerb. Doch der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch keinen Mehrwert ...

  10. Blog
    Sprachvermittlung und Landeskunde: Neuigkeiten des Goethe-Instituts

    Lieblingsorte in Deutschland, berufsbezogenes Deutsch und Lernen mit Popmusik – die aktuellen Projekte des Goethe-Instituts sind eine vielfältige Mischung aus Sprachvermittlung und Landeskunde. Im Rahmen der 5. DaFWEBKON 2016 (Webkonferenz für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) wurden drei aktuelle Sprachlernangebote des Goethe-Instituts vorg...