Zeige 10 von 253 Ergebnissen

  1. Sieht so das Lernen der Zukunft aus? Teil 2

    Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...

  2. Handlungsanleitung
    Zeiterfassung beim Lernen und in Projekten

    Beim Lernen, Lehren oder bei der Projektarbeit die Zeit im Blick zu behalten ist nicht einfach, besonders dann nicht, wenn man an mehreren Aufgaben parallel arbeitet. Besonders freiberufliche Trainer und Dozenten sind für die Abrechnung ihrer Aufträge auf eine exakte Zeiterfassung ihrer Tätigkeit angewiesen. 

  3. News
    Webinar: Rechtliche Aspekte bei OER

    Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), sind aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in der oft berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung überwiegen heute Online- und E-Learning-Anteile in der Lehre. Doch welche rechtlichen Aspekte muss der Anbieter bei der Verwendung un...

  4. News
    Barrierefreie Lehrmaterialien gestalten

    Was bedeutet „barrierefreie Weiterbildung“? Auf der Weiterbildungsplattform für blinde und sehbehinderte Menschen finden Lehrende Hilfen bei der barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien. Hierbei geht es darum,  Lehrmaterial  so zu gestalten, dass Teilnehmende mit Seheinschränkung damit arbeiten können. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein...

  5. Handlungsanleitung
    Meistertask – gemeinsame Projektarbeit

    To-do-Listen führen, Aufgaben im Überblick behalten und Projekte gut planen – vor allem in der gemeinsamen Projektarbeit fallen viele Dinge an. Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Anwendungen, die die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit mit anderen unterstützen. Meistertask ist eine dieser Anwendungen, die sich durch ihre ansprechende, aufge...

  6. News
    EBmooc 2023 – Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung

    Im neuen EBmooc von CONEDU und Partnern erwarten Sie Tools, Aktuelles aus den Themen Medienkompetenz und Bildungsmanagement sowie weitere Innovationen. Der kostenlose EBmooc startet am 19. September 2023 mit der ersten von fünf Lektionen. Sie können sich bereits heute anmelden!Der EBmooc 2023: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung. Kompakt, übe...

  7. Handlungsanleitung
    Mitwisser gesucht – die Transfermethode „fünf Personen“

    Gute Vorsätze geraten nach dem Seminar gerne wieder in Vergessenheit. Es sei denn, man hat Mitwisser, die sie immer wieder in Erinnerung rufen. Mit Blick auf unterschiedliche Sichtweisen unterstützt dies die Methode „fünf Personen“. So kann der Transfer in die Praxis gelingen. 

  8. Überblick Lernpfade

    Diese alphabetische Liste aller Lernpfade dient einer ersten Übersicht über die Inhalte des EULE Lernbereiches. Eine strukturierte Darstellung nach Themengebieten und eine Schlagwortsuche finden Sie nach dem Einloggen im EULE Lernbereich.

  9. Handlungsanleitung
    Lernziele richtig definieren

    Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...