Zeige 10 von 287 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Transfer in die Praxis

    Etwas lernen, das ist die eine Sache. Das Gelernte in der Praxis anzuwenden – und zwar auf Dauer –, das ist die andere. Der Erfolg von Lehr-/Lernveranstaltungen zeigt sich erst, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in ihrem beruflichen oder privaten Alltag angekommen sind.Hier beginnt der eigentliche Transfer und dieser wird durch viele ...

  2. News
    Mutig handeln! - Planspiel zu Antisemitismus

    Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV entwickelte in Kooperation mit der   Planspielagentur „CIVIC GmbH – Institut für Internationale Bildung“  speziell für den vhs-Kontext ein Planspiel zum Thema „Antisemitismus im Alltag“. Ziel ist es, dem in der Gesellschaft vorkommenden Antisemitismus entgegenzuwirken. Teilnehmen...

  3. Handlungsanleitung
    Sichern Sie den Transfer mit der „zweiten Bühne“

    Bewegter Körper – bewegter Geist, 1000-fach gehört, Sie kennen das. Theoretisch. In Ihrer Trainingspraxis gelingt diese Bewegung nicht immer. Selbst wenn Ihr Training gut und aktiv läuft, bewegen sich Ihre Teilnehmenden nur dann gern, wenn es „in der Praxis“ ist, d.h. gezielt zum Thema oder zur Methode passt. Die Methode „zweite Bühne“ ist eine A...

  4. Erfahrungsbericht
    Konflikte – störend oder hilfreich?

    Konflikte stellen unvermeidbare Konstellationen des Kursalltags dar. Spannungen und Streitigkeiten werden in der Situation zwar als unangenehme, temporäre Störung wahrgenommen, bei richtiger Intervention können diese langfristig aber durchaus positive Effekte nach sich ziehen. So die langjährige Erfahrung bei der Durchführung verschiedener Orienti...

  5. Handlungsanleitung
    Clustering

    Die Methode des Clusterings lässt sich vielfältig einsetzen und erfordert wenig Vorbereitung und wenig Material. 

  6. News
    Wie glaubwürdig ist das

    Der Kultur- und Bildungsserver stellt auf seiner Seite einen Glaubwürdigkeitscheck für Internetseiten vor. Mit dem Online-Tool kann man eine erste Einschätzung zur Wahrhaftigkeit der gefundenen Informationen durchführen. Hierzu müssen die Anwender/innen 12 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten.Der Glaubwürdigkeitstest wird von dem Kultur...

  7. Handlungsanleitung
    Konsequente Einzelförderung in der Gruppe

    Den stärksten Individualisierungsgrad in einer Lerngruppe ermöglicht die Einzelförderung. Dabei ist anzumerken: Die konsequente Einzelförderung im Gruppenkontext bindet viel Zeit und Energie bei den Lehrenden und zwar in Bezug auf die Vorbereitung, aber auch auf die Steuerung der individuellen Lernprozesse.  Insbesondere Lernende, die über wenige...

  8. Wissensbaustein
    Intergenerationelles Lernen

    Heterogenität unter Lernenden ist eine Herausforderung für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung. Das Lehren und Lernen in generationsübergreifenden Gruppen bildet dabei keine Ausnahme. Verschiedene Vorstellungen über Methoden, gewichtige biografische Unterschiede und unterschiedliches Vorwissen sind nur drei Beispiele, die das Lernen der Generationen...

  9. Handlungsanleitung
    Bewegungsphasen einbauen

    Es ist nicht nur reichlich ermüdend, den ganzen Tag zu sitzen, es gibt inzwischen eine Vielzahl an Studien, die den positiven Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen untermauern.  Bewegungen, die unmittelbar mit dem Lernen verknüpft werden, unterstützen das Behalten, z.B. pantomimisches Nachvollziehen von Bewegungen beim Sprachenlernen („I ...

  10. Handlungsanleitung
    Kartenabfrage

    Die Kartenabfrage ist eine Allround-Methode, die mit wenig Aufwand an Zeit und Material durchzuführen ist. Dabei kann mit einer Kartenabfrage zu vielen Fachthemen gearbeitet werden. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist eine deutliche Handschrift.