Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. News
    Fachtagung: Filmbildung digital?

    Das Deutsche Filminstitut veranstaltet  am 21. September 2018 gemeinsam mit dem EU-Projekt „Film Literacy InCubator Klub (FLICK) den internationalen Fachtag „Filmbildung digital? Nationale und europäische Bildungspolitik in der Praxis“. Europäische Experten und Expertinnen stellen bildungspolitische Konzepte vor und diskutieren deren praktische Um...

  2. News
    Werkstatt Digitale Formate

    Innerhalb der Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" stehen im September zwei Labortage  mit den Themenschwerpunkten "Videos selbst erstellen" und  "Tools - Digitale Werkzeuge für den Unterricht" an. Sie werden von der Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leib...

  3. News
    Werkstatt Digitale Formate 2020

    Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW bietet in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis den nächsten Labortag (31.08.2020) zum Thema „Hands-on: Transfer“ innerhalb der Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ an...

  4. News
    Nachhaltig(keit) lehren und lernen - Das wb-web-Programm zum Digitaltag 2021

    Mit dem Thema „Nachhaltig(keit) lehren und lernen“ beteiligt sich wb-web mit verschiedenen Partnern aus Praxis und Forschung am Programm des Digitaltages am 18.06.2021. Interessierten stehen zahlreiche Angebote von Informationsveranstaltungen bis hin zu interaktiven Workshops offen. Verschiedene Akteure blicken dabei aus unterschiedlichen Perspekt...

  5. Wissensbaustein
    Kulturelle Bildung

    Fleige, Gieseke und Robak beschreiben „Kulturelle Bildung“ als „Aktivierung der eigenen Wahrnehmungs- wie Ausdrucksfähigkeit sowie Eröffnung und Förderung individueller Perspektiven auf sich, andere und die Welt im Medium von (Kunst-) Werken/Artefakten der Hoch-, Pop-, Sozio- und Alltagskultur als auch in Bezug auf Praktiken/Lebenswelten“ (Fleige,...

  6. Blog
    Alles was Recht ist

    Immer wieder begegnen Lehrende mit einem großen Unbehagen in ihrer täglichen Arbeit Rechtsfragen. Die grundlegende Bedarfsstudie zum Aufbau des Portals wb-web aus dem Jahre 2014 bestätigte den Bedarf an Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten. Mit dem Dossier greift wb-web diese Fragen auf.

  7. Dossier
    Methodenkorb

    Welche Vorgehensweisen oder didaktischen Settings passen zu welchen Lernzielen oder zu meiner Grundhaltung als Lehrende?  

  8. Blog
    Dresdner Initiative DAMF setzt auf Qualifizierung und Vernetzung

    In diesem Video geben Rico Ehren, Christin Mehlich und Silke Persicke Auskunft über die Dresdner Initiative DAMF (Deutschkurse Asyl Migration Flucht). Worin liegt die Besonderheit der Initiative und welches Entwicklungsvorhaben verfolgt das Team aktuell? DAMF passt sein Angebot an eine veränderte Nachfrage an und wünscht sich eine bessere Vernetzu...

  9. Buchvorstellung
    Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung

    Über zwanzig Experten aus Forschung und Weiterbildungspraxis stellen aus ihren Arbeitsbereichen Zusammenhänge zwischen Hirnforschung und Weiterbildung verständlich vor, interpretieren diese und deren Verknüpfungen. Der Transfer der Modelle wird anwendbar dargestellt, wie auch Praktiker/innen Interventionen und Impulse für hirngerechtes Lehren ...

  10. Buchvorstellung
    Kommunikation für Lehrkräfte

    Das gefühlt „347. Buch“ zum Thema Kommunikation – scherzhaft fragt der Autor Norbert Greuel selbst nach dem Sinn dieser Neuerscheinung. Doch bereits im Vorwort konstatiert er, warum dieses Buch notwendig ist: Als Lehrer und als Schulaufsichtsbeamter musste er die Erfahrung machen, dass pädagogisches Personal „oft die einfachsten Regeln der Gespräc...